Enzyklopadie des Eisenbahnwesens

SÄGEN

Sägen: übersetzung

Sägen(saw; scies; sege), Werkzeuge zur Herstellung von Ein- oder Durchschnitten an Werkstücken, bei denen der unmittelbare Angriff auf das Werkstück durch eine Reihe von regelmäßig hintereinander gestellten Zähnen, d. s. schmale meißelartige Schneiden, ausgeübt wird.


Zähne undSägeblatt, d.i. der Teil, der die Zähne miteinander verbindet, sind die wesentlichen Teile einer Säge. Das Blatt erscheint entweder als bandartige Stahlschiene oder als dünne kreisförmige Stahlplatte. Hat das Blatt die Form eines endlosen Bandes, so heißt die SägeBandsäge; Kron- oderTrommelsägenhaben ein kreiszylindrisches, in sich abgeschlossenes Blatt, das diese Form vermöge der eigenen Steifigkeit zu erhalten vermag,Kreis- oder Zirkularsägen ein kreisförmiges ebenes Blatt.


Sägeblätter, die zu dünn und biegsam sind, um ohneweiters verwendet werden zu können, werdengespannt, d.h. mit den Enden in einem rahmenartigen Gestell (Sägegestell, Sägebogen) befestigt, das ein Steifziehen des Blattes gestattet. In einzelnen Fällen gibt eine große Breite oder Dicke dem Blatt die erforderliche Steifigkeit und findet ein Spannen desselben nicht statt.


Zu den wichtigstenungespanntenSägen gehören: DieSchrotsäge(Brettsäge, Dielensäge, Spaltsäge); sie wird in lotrechter Richtung von 2 Arbeitern in Bewegung gesetzt. DieQuersäge; zweckmäßig mit einem Bauch an der Zahnseite (Bauchsäge), wird von 2 Arbeitern wagrecht geführt. DieZugsägeist eine Quersäge mit stark gekrümmter Zahnspitzenlinie. DerFuchsschwanz, eine Säge mit sehr breitem Blatt und einem Handgriff; die Zähne stehen auf Stoß, d.h. die Zähne greifen an, wenn der Arbeiter die Säge von sich bewegt. DieStichsäge(Lochsäge) ist ähnlich wie der Fuchsschwanz mit einem Handgriff versehen, jedoch von einer sehr geringen Blattbreite. Weiter sind noch zu erwähnen dieGratsäge, dieZapfensäge, dieAbsetzsägeu.s.w.

DiegespanntenSägen erfordern einen Rahmen, der gestattet, die Spannung des Sägeblatts hervor zubringen und zu regeln. Hierher gehören: DieKlobsäge(Fourniersäge), eine Säge mit rechteckigem Holzrahmen, in dessen Mitte das Blatt gespannt ist, sie wird von 2 Arbeitern geführt. DieÖrtersägehat ein Holzgestell, das aus einem Längen- und 2 Querteilen besteht. Letztere sind in die an den Enden des Längenteils angebrachten Schlitze eingelegt und wirken als 2armige Hebel. Auf der einen Seite sind die Enden dieser Hebel durch das Blatt, auf der andern gewöhnlich durch eine mit einem Knebel zu spannende Hanfschnur verbunden. DieSchließsägeist der vorhergehenden ähnlich, unterscheidet sich jedoch von derselben durch durchweg kleinere Abmessungen. DieSchweifsägehat ebenfalls ein Gestell wie die Örtersäge, jedoch ein sehr schmales Blatt.

Ähnliche Sägen sind ferner dieAbsetzsägeund dieHandsäge.

Bogensägensind Sägen mit einem bogenförmigen eisernen Gestell. Es sind dies zumeist Sägen für Metallarbeiten.


Sägemaschinen. Bei diesen wird dem Werkzeug, d.i. der Säge, stets die Arbeitsbewegung, dem Arbeitsstück mit wenigen Ausnahmen die Schaltbewegung zugeteilt. Die Arbeitsbewegung ist hierbei entweder eine hin- und hergehende oder eine fortlaufende. Für erstere Bewegung ist die Sägemaschine nach Art einer gespannten Säge mit einem oder mehreren Blättern ausgestattet. Für die letztere Bewegung bilden die Zähne entweder die Kante eines endlosen Stahlbandes oder einer kreisrunden Stahlscheibe. Hiernach lassen sich die Sägemaschinen einteilen in Rahmensäge Maschinen, Bandsägemaschinen und Kreissägemaschinen.


Rahmensägemaschinen. Ihr kennzeichnender Teil, der Rahmen, ist entweder geschlossen und heißt dannGatter(Gattersäge), oder einseitig offen und wird erst durch das Sägeblatt abgeschlossen (Ausschneid- oder Dekoupiersäge).

Die Gatter führen je nach Stellung und Zahl der Blätter in denselben verschiedene Bezeichnungen. Man unterscheidet:Mittelgatter(mit einem Sägeblatt in der Mitte),Endgatter(ein seitliches Blatt),Doppelgatter(2 Blätter),Bund- oderVollgatter(mit mehr als 2 Blättern). Die Arbeitsbewegung derGattersägenist entweder lotrecht oder wagrecht; die Schaltbewegung erfolgt selbsttätig. DieDekoupiersägen(hauptsächlich für die Herstellung von auf Holzplatten vorgezeichneten Schnittfiguren bestimmt) arbeiten in lotrechter Richtung; das Arbeitsstück liegt auf einem Tisch, durch dessen Mitte die Säge geht, und wird mit der Hand zugeführt.

Bandsägemaschinen. Bei diesen geht das Blatt entweder über 2 lotrecht übereinander sitzende Führungsräder oder über 3, wovon 2 lotrecht übereinander und das dritte in derselben Ebene seitwärts sitzt. Beide Arten kommen sowohl für Hand- als für Maschinenantrieb vor.

In Abb. 162 ist eine Bandsägemaschine mit 2 übereinandersitzenden FührungsrädernR1R2dargestellt. Das Arbeitsstück wird auf dem TischTununterbrochen von Hand aus vorgeschoben; mitunter erfolgt auch ein selbsttätiger Vorschub.

Die Geschwindigkeit, die den Bandsägen gegeben wird, ist immer sehr groß (bei Dampfbetrieb 10 bis 12m,bei Handbetrieb 3–5m/Sek.).

Der Arbeitsverbrauch einer Bandsäge ist nachHartigfür 1m2Schnittfläche und die PS/Std.:



wobeisdie Schnittbreite,qdas Verhältnis zwischen Sägegeschwindigkeit und Vorschub undaundbBeiwerte bedeuten (für Fichte, Eiche, Rotbuche: 0,037, 0,052, 0,062 bzw. 326, 412, 485).

Kreissägen. Das Blatt derselben ist eine an ihrem Umfang mit Zahneinschnitten versehene Kreisscheibe, die um die auf der Kreisfläche senkrecht stehende und durch den Mittelpunkt derselben gehende Achse in Drehung versetzt wird. Es kommt hierbei sowohl Hand- als Maschinenantrieb vor. In Abb. 163 a u. b ist eine Kreissäge für Holzarbeit mit Maschinenantrieb dargestellt. Das WerkstückAliegt z.T. auf dem TischT,z.T. auf dem WagenW(der auf der andern Seite der Säge befindliche zweite Wagen ist in der Zeichnung weggelassen).

Die Schaltung erfolgt bei den Kreissägen teils selbsttätig, teils von Hand aus. Zuweilen wird Arbeits- und Schaltbewegung der Säge zugeteilt (Pendelsäge, schwingende Säge).

Solche Pendelsägen finden u.a. zum Abschneiden rotglühender Eisenstäbe Anwendung.Kaltsägen, d. s. Sägen zum Abschneiden dicker Eisenstangen in kaltem Zustand, werden ebenfalls als schwingende Kreissägen gebaut.

Die Umfangsgeschwindigkeit der Kreissäge für Holz kann beim Handbetrieb bis etwa 5m,bei Maschinenantrieb 6–35m/Sek. betragen, je nach der Dicke und dem Material des Werkstücks. Metallkreissägen haben mit Ausnahme der kleinsten stets Maschinenantrieb und dann eine sehr große Geschwindigkeit (bei einem Durchmesser von 1,5m60–80m/Sek.).

Bedeutetudie minutliche Umdrehungszahl,Dden Sägedurchmesser undsdie Schnittbreite inmm, Fdie stündliche Schnittfläche inm2, so ist der Arbeitsverbrauch in PS. nachHartig:



wobeicfür weiche Hölzer mit 14, für harte mit 28 anzunehmen ist.

Abb. 162.
Abb. 163.

  1. sagensagen bersetzung dicere. loquii reden w. vgl. eloqui. proloquii herausreden was man denkt durch Worte von sich geben. narrarei erzhlen. afferrei beibringen vorbringen...Kleines deutsch-lateinisches Handworterbuch
  2. sägensgen bersetzung I v. intr.serram ducerei mit jmd. cum alqo.i II v. tr.serr secarei od. dissecare.i vorn ein Stck von etw. s. serr praecdere alqdi ein rundes Loch in etw...Kleines deutsch-lateinisches Handworterbuch
  3. sägensgen bersetzung schnarchen gurgeln umgangssprachlich sagenstrong [zagn] ampLTtr.u hat a Wrter Stze o. .u als lautliche uerung als Mitteilung o. .u von sich gebenem etwas...Universal-Lexicon
  4. sagensagen bersetzung besagen uern bemerken mitteilen vermerken reden erlutern berichten erzhlen schildern nennen rsonieren sprechen quasseln umgangssprachlich sich unterhalte...Universal-Lexicon
  5. sägen.strong vt пилить разг. неловко неаккуратно резать .strong vi разг. храпеть auf der Geige sgen пиликать на скрипке...Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь
  6. sagenvt сказать говорить jm Dank sagen благодарить когол.Lebewohl sagen попрощатьсяjm seine Meinung sagen высказать комул. сво мнениеjm guten Morgen sagen пожелать комул. ...Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь
  7. sägensgen Istrong vt пилиstrongть in Testrongile s распилиstrongть на чаstrongсти estrongine strongffnung in etw. s выstrongпилить в чмл. отвеstrongрстие IIstrong vi разг. ....Большой немецко-русский словарь
  8. sagensagenstrong vt .strong говориstrongть сказаstrongть man sagtu говоряstrongт wie man zu sagenu pflegt как говориstrongтся как обыstrongчно говоряstrongт so zu sagenu ...Большой немецко-русский словарь
  9. sägennпиление распиловка распиливание Sgen beim Rangieren...Немецко-русский политехнический словарь
  10. sägenпилить отрезать пильным инструментом...Немецко-русский политехнический словарь
  11. sägenПредание сказание легенда...Шведско-русский словарь II
  12. sägensgen.strong легенда .strong предание сказание легенда...Шведско-русский словарь