Enzyklopadie des Eisenbahnwesens

RAHMEN

Rahmen: übersetzung

Rahmenfür Lokomotiven(longerons; frames; lungheroni),Platten oder Barren, die in Verbindung mit Querträgern (Kesselträger) und wagrechten Absteifungen als Träger für den Kessel, die Dampfmaschine u.s.w. dienen. Besitzt eine Lokomotive bewegliche Drehgestelle (Truckgestelle, Bisselgestelle u.s.w.), so unterscheidet man zwischen Hauptrahmen und Drehgestellrahmen.

Die R. der ersten Lokomotiven bestanden aus Holzbalken, die an den Stellen, die zur Aufnahme der Achslager bestimmt waren, mit Blechplatten armiert wurden. Größere Widerstandsfähigkeit gegen Verbiegen der R. in wagrechter Richtung erzielte man durch Anwendung zweier dünner Blechplatten (8–12mmdick), die oben vermittels eines durchgehenden Futterholzes, später Futtereisens (etwa 50 × 150), zwischen den Achslagerpartien und an den Enden durch kleinere Füllstücke (etwa 50 × 80) verbunden sind. Diese Form der R., heute noch viel vorhanden (meistens bei Lokomotiven mit außenliegenden R.), und die R. aus einfachen, starken Blechplatten sind die auf dem Festland üblichen Ausführungsarten.

Zu Beginn der Dreißigerjahre des verflossenen Jahrhunderts wurden in England R. aus Schmiedeeisen – Barreneisen – hergestellt (Lokomotiven von Bury u.s.w.). Diese Bauart wird in verbesserter Weise heute bei allen amerikanischen Lokomotiven – mit wenigen Ausnahmen – ausgeführt.

Die R. (Abb. 94 a–c) bestehen im allgemeinen aus 2 Platten mit Ausschnitten für die AchslagerA,SchieberkastenSbei Lokomotiven mit Innensteuerung und AusschnittenG,die die Zugänglichkeit zu innerhalb der R. liegenden Teilen ermöglichen und auch oft nur den Zweck der Gewichtsverminderung haben. Am vorderen und hinteren Ende sind die beiden Rahmenplatten durch wagrechte Bleche verbunden, die einerseits als Querversteifung, anderseits zur Aufnahme der Zugvorrichtungsbestandteile dienen. Außerdem sind die Rahmenplatten verbunden durch lotrechte BlecheK,auf denen der Kessel aufruht.

Entsprechend der Längenausdehnung, die der Kessel beim Anheizen erfährt (etwa 8–15mm), muß die Verbindung des Kessels mit dem R. eine derartige sein, daß diese Ausdehnung ungehindert erfolgen kann.

Der Rauchkasten des Kessels ist mittels Schrauben und Nieten fest mit den vorderen Vertikalblechen verbunden; der Langkessel liegt auf den Kesselträgern nur lose auf. Das Gleiten erfolgt auf nach der Rundung des Kessels gebogenen WinkelnW(Abb. 94 c) oder auf an diesen Winkeln festgeschraubten MetallplattenM.Eine weitere AuflageB– gegen Abheben geschützt durch eine Art Tasche (Boxträger) – findet die Feuerbüchse des Kessels am rückwärtigen Teil der R. (Abb. 94 a); denselben Zweck wie diese Taschenboxträger erfüllen die in Amerika ausgedehnt verwendeten Pendelboxträger (Abb. 95 a).

Hinsichtlich Anordnung der R. kann man unterscheiden:

1. Lokomotiven mit Innenrahmen;

2. Lokomotiven mit Außenrahmen;

3. Lokomotiven mit Innen- und Außenrahmen;

4. Lokomotiven mit Kastenrahmen;

5. Lokomotiven mit geschmiedeten Barrenrahmen. –

1.Lokomotiven mit Innenrahmen(Abb. 96).

Bei dieser heute fast ausschließlich angewendeten Bauform der R. bestehen die Langträger (innerhalb der Räder gelegen) aus einfachen Blechplatten von 25–35mmDicke. Die Stärke der Querverbindungen beträgt 8–15mm.

2.Lokomotiven mit Außenrahmen(Abb. 97).

Außenliegende R. (außerhalb der Räder) erfordern die Anwendung irgend eines Kurbelsystems (s. Kurbeln), bedingen daher einen etwas höheren Einheitspreis und höhere Erhaltungskosten, die durch die auch auf andere Weise zu erreichenden Vorteile einer breiteren Feuerbüchse, leichter Zugänglichkeit des Stehkessels, bequeme Anordnung der Federn u.s.w. nicht aufgewogen werden.

3.Lokomotiven mit Innen- und Außenrahmen.

Die Anwendung von innenliegenden Dampfzylindern bei außenliegenden Hauptrahmen bedingt zur Entlastung der Kurbelachse die Einführung von Hilfsrahmen, die entweder als vollständige Innenrahmen ausgebildet werden (4fache Lagerung der Achsen) oder als einfache mittlere R. erscheinen (3fache Lagerung der Achsen). Die erste Ausführung findet sich bei vielen englischen (Abb. 98), die zweite bei älteren belgischen Lokomotiven vor (Abb. 99).

4.Lokomotiven mit Kastenrahmen(Abb. 100 a u. b).

Um leichte, im Verhältnis zum Gewicht leistungsfähige und billige Tenderlokomotiven zu erhalten, werden die R. oft derart ausgeführt, daß sie in Verbindung mit den Querblechen Kasten bilden, die als Wasserbehälter dienen. Diese Ausführungsart, auch Wasserkastenrahmen genannt, rührt her vonKrauss(1866).

Infolge der großen Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit dieser Kasten können die Rahmenplatten 8 bis 10mmstark gehalten werden.

Diese Bauart, billig und gut bei Lokomotiven für Bauzwecke und Bahnen untergeordneter Bedeutung, erschwert die Zugänglichkeit zu den Achslagern und gibt bei größeren Zylindern keine genügend sichere Verbindung dieser mit den R.

5.Lokomotiven mit Barrenrahmen(Abb. 95 a u. b).

Mit wenigen Ausnahmen sind bei denamerikanischenLokomotiven die R. aus Barreneisen geschmiedet.

Die Stärke der oberen Gurte, an die die Achslagerführungen u.s.w. angeschweißt sind, beträgt meistens 41/2× 4''.Die Querträger (Kesselträger) sind wie bei den europäischen Lokomotiven ausgeführt; die vordere und rückwärtige Verbindung besteht meistens aus Gußeisen.

Seit dem letzten Jahrzehnt werden diese R. in Amerika aus Flußeisenguß von etwa 40 bis 45kg/cm2Festigkeit hergestellt. In dieser Form fanden sie auch Eingang in Schweden, aus Schmiedeeisen hergestellt vielfach in Süddeutschland (Maffei).

Die Entscheidung, ob Innen- oder Außenrahmen anzuwenden sind, hängt von Radstand, Spurweite u.s.w. ab; nach den heutigen Erfahrungen dürfte es wohl keine Lokomotivbauart für 1∙435mSpurweite mehr geben, die nicht mit Innenrahmen in befriedigender, einfacher Weise durchgeführt werden könnte.

Der Außenrahmen, einst als eine Hauptbedingung angesehen für ruhigen Gang der Lokomotiven (Möglichkeit einer tiefen Lagerung des Kessels, breite Federbasis), ist heute nicht mehr am Platz, nachdem die Erfahrung gelehrt, daß hochliegende Kessel (Mitte bis 3∙000mund mehr über Schienenoberkante) in Verbindung mit großem Radstand, Vermeidung jeglichen Überhangs in der Geraden und in den Krümmungen, selbst bei den größten Geschwindigkeiten vollständig ruhigen Lauf gewähren.

Der Außenrahmen hat nur mehr Berechtigung bei ganz besonderen Bauarten für Schmalspurbahnen und bei Lagerung von Laufachsen (rückwärtige Hilfsrahmen bei den Lokomotiven der Paris-Orléans-, Paris-Lyon-Mittelmeer-Bahn u.s.w.).

Die Stärke der Rahmenplatten, die Höhe der Stege über den Achslagern und die wagrechten Verbindungen sind derart zu bemessen, daß ein Verbiegen und Aufreißen der Bleche und ein gegenseitiges Verschieben der Rahmenplatten durch die Einwirkung des Dampfdrucks auf die Kolben nicht eintreten kann. Abgesehen von diesen durch Rechnung bestimmbaren Abmessungen müssen die R. gegenseitig derart versteift sein, daß selbst bei Entgleisungen und Zusammenstößen ein sicherer Zusammenhalt des ganzen Baues gewährt wird. Besonderes Augenmerk ist ferner darauf zu richten, den R. so stark zu machen, daß die Lokomotive am vorderen und hinteren Ende vermittels Ketten und Kran (behufs Ein- und Ausbinden der Räderpaare) gehoben werden kann, ohne daß Verbiegungen in den Rahmenplatten und deren Verbindungen eintreten.

Literatur:Eis. T. d. G. 1912. –Maurice Demoulin, Traité Pratique de la Machine Locomotive. Paris 1898; Modern Locomotives. Railr. Gaz. 1901.

Gölsdorf.

Abb. 94 a–c.
Abb. 95 a u. b.
Abb. 96.
Abb. 97.
Abb. 98.
Abb. 99.
Abb. 100 a.
Abb. 100 b.

  1. rahmenm рама festgemauerter font закладная рама....Deutsch-Russisches Wörterbuch für Architektur
  2. rahmenRahmen bersetzung der formai im allg. margoi Rand [] erhabener Rahmen. tabulamarginatai Rahmen mit der Hinterwand. ein Gemlde in einen R. fassen picturam in forma lign...Kleines deutsch-lateinisches Handworterbuch
  3. rahmenRahmen bersetzung von Maschinen s. Dampfmaschineni turbinen Verbrennungsmotoren Gestelli von Presseni s.d. und Filterpresseni von Walzenstndern s. Walzeni von Lokomotiven...Lexikon der gesamten Technik
  4. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  5. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  6. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  7. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  8. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  9. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  10. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  11. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  12. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  13. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  14. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  15. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  16. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  17. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  18. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  19. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  20. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  21. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  22. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  23. rahmen[ramn] der s ampLTSuffixoidampGTdrckt aus dass fr das im Basiswort Genannte eine bestimmte Begrenzung gilt innerhalb deren sich etwas halten bewegen muss Finanzrahmen Ha...Universal-Lexicon
  24. rahmenIstrongvtвставлять в раму в рамку натягивать на рамуein Bild rahmen lassen заказать раму к картине рамку к фотографии vtснимать сливки с молока vidie Milch rahmt на...Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь
  25. rahmenm s em в разн. знач. рама рамка стр. оклад наличник тех. станина пяльцы eine Stickerei in den Rahmen einspannen натянуть вышивку на пяльцы перен. обрамление окружени...Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь
  26. rahmenRahmenstrong m s .strong раstrongмка .strong станиstrongна раstrongма осноstrongва .strong раstrongмка прицеstrongла .strong обрамлеstrongние .strong пяstrongльцы .stron...Большой немецко-русский словарь
  27. rahmenrahmen Istrong vt снимаstrongть слиstrongвки с молокаem rahmen IIstrong vt .strong вставляstrongть в раstrongму .strong высок. оформляstrongть...Большой немецко-русский словарь
  28. rahmenm...Немецко-русский автомобильный словарь
  29. rahmenm falscher Rahmen gebogener Rahmen gekrpfter Rahmen genieteter Rahmen gepreter Rahmen geschlossener Rahmen geschweiter Rahmen Rahmen mit Xfrmigem Quertrger muldenfrmiger ...Немецко-русский автосервисный словарь
  30. rahmenn рама рамка станина остов обойма напр. полиспаста кож. рант панель счтчика см. Rahmenantenne...Немецко-русский политехнический словарь
  31. rahmenснимать сливки...Немецко-русский политехнический словарь
  32. rahmenmin einen Rahmen fassen вставлять в раму...Немецко-русский словарь по искусству