Universal-Lexicon

ABGEHEN

abgehen: übersetzung

an Fahrt gewinnen (umgangssprachlich); beschleunigen; in Fahrt kommen (umgangssprachlich); Fahrt aufnehmen (umgangssprachlich); schneller werden; zunehmen; einen Zahn zulegen (umgangssprachlich); eine Schippe zulegen (umgangssprachlich); einen Tobsuchtsanfall kriegen (umgangssprachlich); durchdrehen (umgangssprachlich); austicken (umgangssprachlich); ausklinken (umgangssprachlich); ausflippen (umgangssprachlich); ausrasten (umgangssprachlich); einen Rappel kriegen (umgangssprachlich); die Nerven verlieren

* * *

ab|ge|hen['apge:ən], ging ab, abgegangen:
1.<itr.; istden bisherigen Wirkungsbereich (besonders die Schule) verlassen:
er ist [vom Gymnasium] abgegangen.
Syn.:ausscheiden.
2.<itr.; ist
a)einen Platz, Ort, eine Stelle [fahrplangemäß] verlassen (um irgendwohin zu gelangen):
das Schiff, der Zug ist vor einer Stunde abgegangen.
Syn.:abfahren.
b)abgeschickt werden:
der Brief, die Ware ist gestern abgegangen.
3.<itr.; istan etwas nicht mehr weiter festhalten:
sie ist von ihrer Gewohnheit, ihrem Grundsatz abgegangen.
4.<tr.; hat/ist>an etwas,jmdm.zum Zwecke der Besichtigung, Kontrolle entlanggehen; bei einem Rundgang besichtigen:
die Offizierin hat/ist die Front abgegangen.
5.<itr.; ist(beim Turnen) ein Gerät mit einem Schwung, Sprung verlassen und damit die Übung beenden:
er ist mit einer Grätsche [vom Reck] abgegangen.
6.<itr.; ist
a)von etwas ausgehen, abzweigen:
von dieser Straße ist früher eine Passage abgegangen.
Syn.:abbiegen.
b)in anderer als der bisherigen Richtung verlaufen:
der Weg ist nach links abgegangen.
Syn.:abbiegen.
7.<itr.; istsich loslösen:
hier ist die Farbe, der Putz, der Knopf abgegangen.
Syn.: sichablösen, sichlösen.
8.<itr.; istabgezogen, abgerechnet werden:
von dem Gewicht ist noch die Verpackung abgegangen; bei Barzahlung gehen drei Prozent vom Preis ab.
9.<itr.; istjmdm.fehlen, mangeln:
ihm ist Taktgefühl schon immer abgegangen; was ihr an Begabung abgeht, ersetzt sie durch Fleiß.
Syn.: fehlen an, gebrechen an, hapern an, mangeln an (geh.).
10.<itr.; istin einer bestimmten Weise ablaufen, vonstattengehen, ausgehen:
es ist noch einmal glimpflich abgegangen; ohne Geschrei geht es nie ab.
Syn.:verlaufen.

* * *

ạb||ge|hen〈V.145
I〈V. intr.; ist〉
1.sich wegbewegen, sich entfernen
2.abfahren
3.aus einem Amt, einer Stellung scheiden
4.sich lösen
5.〈umg.〉jmdm. fehlen
6.sich abspielen, in einer best. Weise ablaufen
● du gehst mir sehr ab 〈umg.〉; es geht ihm nichts ab 〈umg.〉er hat alles, was er benötigt, braucht;ihm geht jedes Gespür für die Situation abihm fehlt jedes G. für die S.;da geht es ganz schön ab! 〈umg.〉da ist viel los, da herrscht großes Durcheinander● dieFarbe,der Knopf geht ab;Schauspielergehen ab; derZuggeht in Kürze ab ● erlässtsich nichts \abgehen 〈umg.〉er leistet sich alles, er lebt gut;den Kindernsolltenichts \abgehenden K. sollte es an nichts fehlen● die Waren gehengut,schlecht abverkaufen sich gut, schlecht;das ist nochmal gut abgegangengut abgelaufen, es ist nichts passiertmitdem Tode \abgehen 〈fig.; geh.〉sterben;der Weg gehtnachrechts abbiegt ab;es wird (nicht)ohneStreit \abgehenes wird (nicht) ohne S. ablaufen;voneiner Absicht, Meinung \abgehensie ändern, nachgeben;von Forderungen \abgehensie herabmindern, aufgeben;von einer Sache, vom rechten Wege, von der Wahrheit \abgehenabweichen;von der Schule \abgehensie verlassen, entlassen werden;davon gehen 2 % abwerden abgezogen, abgerechnet
II〈V. tr.; ist/hat〉 einen Platz \abgehenabschreiten, um den ganzen P. herumgehen

* * *

ạb|ge|hen<unr. V.; ist:
1.
a)sich gehend entfernen, einen Schauplatz verlassen:
er drehte sich um und ging schimpfend ab;
(Theater:) … geht über den Korridor nach links ab;
b)anjmdm.,etw.prüfendo. Ä.entlanggehen; bei einem Rundgang besichtigen:
einen Weg noch einmal a.;
der Bahnwärter geht die Strecke ab;
c)aus einem Wirkungsbereich ausscheiden; eine Ausbildungsstätte,bes.eine Schule, verlassen:
nach der zehnten Klasse a.
2.einen Platz, Ort, eine Stelle [fahrplanmäßig] verlassen (um irgendwohin zu gelangen):
das Schiff, der Zug geht gleich ab.
3.abgeschickt werden:
das Schreiben ist abgegangen;
die Waren werden mit dem nächsten Schiff a.
4.(Turnen)ein Gerät mit einem Schwung, Sprungo. Ä.verlassenu.damit eine Übung beenden:
mit einem Grätschabschwung vom Reck a.
5.
a)vonetw.ausgehen, abzweigen:
der Weg geht von der Hauptstraße ab;
b)in anderer Richtung verlaufen:
der Weg geht dann links, nach Norden ab.
6.sichlösen(1 b):
hier ist der Putz, die Farbe abgegangen;
mir ist ein Knopf abgegangen;
der Fleck geht nicht ab(lässt sich nicht entfernen).
7.ausgeschieden, abgesondert werden:
die Würmer gehen mit dem Stuhlgang ab;
jmdm.geht einer ab(salopp;jmd.hat [ohne Geschlechtsverkehr auszuüben] einen Samenerguss).
8.(von einem Schuss) sichlösen(6 b):
plötzlich ging ein Schuss ab.
9.Absatz finden:
die Ware geht reißend ab.
10.abgezogen, abgerechnet werden:
von dem Gewicht geht noch die Verpackung ab.
11.jmdm.fehlen, mangeln:
jmdm.geht der Humor, jedes Taktgefühl ab.
12.vonetw.Abstand nehmen:
von einer Gewohnheit, einem Grundsatz a.
13.in einer bestimmten Weiseablaufen(5 c):
es ist noch einmal glimpflich, ohne Geschrei abgegangen.
14.(ugs.)sich abspielen; los sein:
er ist überall zu finden, wo etwas abgeht.

* * *

ạb|ge|hen<unr. V.; ist:1.a)sich gehend entfernen, einen Schauplatz verlassen:Eduard macht eine verzweifelte Geste und geht ab (Remarque, Obelisk 124); (Theater:) ... geht über den Korridor nach links ab;b)prüfend o. ä. entlanggehen:einen Weg noch einmal a.; der Bahnwärter geht die Strecke ab;c)aus einem Wirkungsbereich ausscheiden; eine Ausbildungsstätte, bes. eine Schule, verlassen:nach der zehnten Klasse a.2.einen Platz, Ort, eine Stelle [fahrplanmäßig] verlassen (um irgendwohin zu gelangen):das Schiff, der Zug geht gleich ab.3.abgeschickt werden:das Schreiben ist abgegangen; die Waren werden mit dem nächsten Schiff a.4.(Turnen)ein Gerät mit einem Schwung, Sprung o. Ä. verlassen u. damit eine Übung beenden:mit einem Grätschabschwung vom Reck a.5.a)von etw. ausgehen, abzweigen:der Weg geht von der Hauptstraße ab; Weiter vorne geht ein Feldweg ab (Chotjewitz, Friede 197);b)in anderer Richtung verlaufen:der Weg geht dann links, nach Norden ab.6.sich ↑lösen(1 b):hier ist der Putz, die Farbe abgegangen; mir ist ein Knopf, der Daumennagel abgegangen; der Fleck geht nicht ab(lässt sich nicht entfernen).7.ausgeschieden, abgesondert werden:die Würmer gehen mit dem Stuhlgang ab; *jmdm. geht einer ab(salopp;ein Mann hat, ohne Geschlechtsverkehr auszuüben, einen Samenerguss).8.(vom Schuss) sich ↑lösen(6 b):plötzlich ging ein Schuss ab.9.Absatz finden:die Ware geht reißend ab.10.abgezogen, abgerechnet werden:von dem Gewicht geht noch die Verpackung ab.11.a)jmdm. fehlen, mangeln:jmdm. geht der Humor, jedes Taktgefühl ab; Angeln, „wertvolle“ Literatur lesen, sein Beruf - lauter Dinge, die mir völlig abgehen (Grossmann, Beziehungsweise 82); wir bekommen ja, was wir brauchen. Nichts geht uns ab (Grass, Butt 34);b)(veraltet, noch Fachspr.)aufgegeben werden, nicht mehr erhalten bleiben:<meist im 2. Part.:> abgegangene Siedlungen; abgegangene Flussnamen.12.von etw. Abstand nehmen:von einer Gewohnheit, einem Grundsatz a.13.in einer bestimmten Weise ↑ablaufen(5 c):es ist noch einmal glimpflich, ohne Geschrei abgegangen; unter einem halben Jahr wird es nicht a. (Wiechert, Jeromin-Kinder 892); ging es auch bei den Staatsprüfungen glatt ab (Doderer, Wasserfälle 147).14.(ugs.)sich abspielen; los sein:Bei uns sind immer irgendwelche zusammen, sind überall da, wo was abgeht (Spiegel 48, 1982, 84); Der Weg führt durch ein Großraumbüro ... Was da abgeht, kann man nur schwer beschreiben (Amendt, Sexbuch 165).

  1. abgehenAbgehen translation Abgehen n departure deviation...Deutsch-Englisch Worterbuch gesetz
  2. abgehenabgehen bersetzung sich entfernen A eig. sich vermitelst der Fe od. eines Fahrzeugs fortbewegen a v. Pers. abirei absol. od. loco dei od. ex locoi im allg. Ggstz. manere...Kleines deutsch-lateinisches Handworterbuch
  3. abgehen.strong vi sem отходить отправляться уходить уезжать отплывать спорт. стартовать делать бросок со старта der Brief ist gestern abgegangen письмо было отправлено вчераei...Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь
  4. abgehen.strong vi sem отходить отправляться уходить уезжать отплывать спорт. стартовать делать бросок со старта der Brief ist gestern abgegangen письмо было отправлено вчераei...Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь
  5. abgehenabgehen Istrong vi s .strong отходиstrongть отправляstrongться уходиstrongть уезжаstrongть отплываstrongть abgehenu la strong отпускаstrongть когол.em strong отправляstro...Большой немецко-русский словарь
  6. abgehenотклонениеотходсток подземных вод...Немецко-русский геологический словарь
  7. abgehenn. отклонение отход. сток подземных водem Abgehen des Ganges отклонение жилы от первоначального направления...Немецко-русский геологический словарь
  8. abgehenотходить отклоняться...Немецко-русский геологический словарь
  9. abgehenn отход отправление поезда обход железнодорожных путей...Немецко-русский политехнический словарь