Deutsch wörterbuch der biologie

SAMENKEIMUNG

Samenkeimung: übersetzung

Samenkeimung,Entwicklung der Keimpflanze aus dem Embryo des Samens nach Beendigung der Samenruhe. Zunächst nimmt der lufttrockene Samen Wasser auf und quillt. Die Keimung des gequollenen Samens kann durch verschiedene Faktoren gefördert oder gehemmt werden. Bei manchen Pflanzensamen (z.B. verschiedene Gehölze) müssen vorübergehendtiefe Temperaturen(Stratifikation) herrschen – jedenfalls begünstigen sie die Keimung; bei einigen (z.B. Hochgebirgspflanzen) ist sogar Frost erforderlich(Frostkeimer).Einige Samen (z.B. Sojabohne, Hirse) keimen nur beihohen Temperaturen.BeiLichtkeimern(z.B. Kopfsalat, Tabak) wird die Keimung durch Lichtreize gefördert, beiDunkelkeimern(z.B.Nigella sativa,Schwarzkümmel) gehemmt. Ursache dafür ist das in den Pflanzen vorhandene, für die Morphogenese wichtige LichtreaktionssystemPhytochrom.Unter Beteiligung von Cytokininen beginnt im Embryo die RNA-Synthese. Durch Gibberelline werden Hydrolasen und andere Enzyme aktiviert und neu synthetisiert. Die Gibberelline wirken stark keimungsfördernd, wie Versuche mit exogen zugeführter Gibberellinsäure zeigen: Sie können z.B die Stratifikation (z.B. bei Haselnüssen) oder bei Lichtkeimern die Lichtreize ersetzen. Die Reservestoffe (v.a. Stärke und andere Kohlenhydrate, fettes Öl, Pro-
teine) in den Cotyledonen und im Endosperm werden mobilisiert, Proteine und Nucleinsäuren synthetisiert. Unter Mitwirkung von Auxin beginnen die Zellteilungen. Zunächst tritt die Radicula mit dem Epicotyl durch die Mikropyle. Bei der ursprünglichen und häufigerenepigäische S.streckt sich das Hypocotyl, der Achsenabschnitt unterhalb der Cotyledonen. Dadurch werden die Cotyledonen nach oben ans Licht gehoben und ergrünen (z.B. Fichte, Ahorn, Buche, Senf, Sonnenblume, Gartenbohne). Bei derhypogäischen S.streckt sich das Epicotyl, der Achsenabschnitt oberhalb der Cotyledonen, die dadurch im oder am Boden bleiben (z.B. Eiche, Rosskastanie, Feuerbohne). Die Cotyledonen sterben nach Abgabe der Nährstoffe ab. Die ersten photosynthetisch tätigen Blattorgane heißenPrimärblätter;sie unterscheiden sich in ihrer Gestalt von den Folgeblättern.

  1. samenkeimungSamenkeimung bersetzung Samenkeimung Botanik...Universal-Lexicon
  2. samenkeimungf с.х. лес.em всхожесть семян...Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь