Universal-Lexicon

LICH

-lich[lɪç] <adjektivisches Suffix>:
a)das im Basiswort Genannte betreffend, sich darauf beziehend:
anwaltlich; betrieblich; bezirklich; devisenbörslich; familienväterlich; gebietlich; gemeindlich; gewerblich; kindlich; kleinräumlich; programmlich; textlich; väterlich; verkehrlich; werblich.
b)dient der ungefähren, undeutlichen Qualitätsbezeichnung: ältlich; bläulich; gelblich; länglich; rötlich; rundlich.
-lich/-bar<adjektivische Suffixe>:
bei den konkurrierenden Wörtern bezeichnen die mit -»lich« gebildeten eine bestimmte Eigenschaft, während die mit -»bar« gebildeten eine Möglichkeit angeben: bestechlich (er ist bestechlich [als Eigenschaft])/bestechbar (er ist bestechbar [als Möglichkeit]); <in Verbindung mit »un«-> unbegreiflich/unbegreifbar; unbeweglich/unbewegbar; unvermeidlich/unvermeidbar; veränderlich (das Wetter ist veränderlich = unbeständig)/veränderbar (das Wetter ist nicht veränderbar = kann man nicht verändern).
-lich/-ig<adjektivische Suffixe>:
a)<in Verbindung mit einer Zeitangabe> -»lich« kennzeichnet die Wiederholung, -»ig« die Dauer: halbjährlich(jedes halbe Jahr)/halbjährig(ein halbes Jahr dauernd; ein halbes Jahr alt);fünfminütlich/fünfminütig; dreimonatlich/dreimonatig; siebensekündlich/siebensekündig; einstündlich/einstündig; zweiwöchentlich/zweiwöchig.
b)<in Verbindung mit einer Sprache> -»lich« hat die betreffende Sprache als Gegenstand, -»ig« bedeutet, dass etwas in der betreffenden Sprache verfassto.Ä.ist: fremdsprachlicher Unterricht(Unterricht über eine fremde Sprache);fremdsprachiger Unterricht(Unterricht, der in einer fremden Sprache abgehalten wird).

* * *

-lich[mhd.-lich,ahd.-līch,urspr.selbstständiges Wortu.identisch mitmhd.līch,ahd.līh,Leiche]:
1.kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven die Zugehörigkeit zu diesen:
grundgesetzlich, programmlich, reiterlich.
2.
a)drückt in Bildungen mit Verben (Verbstämmen) aus, dass mit der beschriebenen Person oder Sacheetw.gemacht werden kann:
bestechlich, erklärlich;
b)verneint in Verbindung mitun-:
unauflöslich, unauslöschlich.
3.drückt in Bildungen mit Verben (Verbstämmen) aus, dass die beschriebene Person oder Sacheetw.macht:
dienlich, einbringlich.
4.drückt in Bildungen mit Adjektiven eine Abschwächung oder Differenzierung aus:
dümmlich, gelblich, rundlich.
5.drückt in Bildungen mit Substantiven (Zeitangaben) eine Wiederholung aus:
halbjährlich, stündlich.

* * *

-lich[mhd. -lich, ahd. -līch, urspr. selbstständiges Wort u. identisch mit mhd. līch, ahd. līh, ↑Leiche]:1.kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven die Zugehörigkeit zu diesen: grundgesetzlich, programmlich, reiterlich.2.drückt in Bildungen mit Verben (Verbstämmen) aus, dass mit der beschriebenen Person oder Sache etw. gemacht werden kann:a)bestechlich, erklärlich;b)/verneint in Verbindung mitun-/ unauflöslich, unauslöschlich.3.drückt in Bildungen mit Verben (Verbstämmen) aus, dass die beschriebene Person oder Sache etw. macht: dienlich, einbringlich.4.drückt in Bildungen mit Adjektiven eine Abschwächung oder Differenzierung aus: gelblich, rundlich, schläulich.5.drückt in Bildungen mit Substantiven (Zeitangaben) eine Wiederholung aus: halbjährlich, stündlich.

  1. lichсуф. прил. на принадлежность близость сходство с кемл. с чемл. по качеству свойству mtterlich материнскийstaatlich государственныйbildlich образныйschriftlich письмен...Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь
  2. lịchкалендарный календарь стиль II...Вьетнамско-русский словарь