Universal-Lexicon

IERUNG

-a|ti|on[ats̮i̯o:n],/-ie|rung[i:rʊŋ], die; -, -en:
oftmals konkurrierende Suffixe an Substantiven, die von Verben auf -»ieren« abgeleitet sind. Häufig stehen beide Bildungen ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander, doch zeichnen sich insofern Bedeutungsnuancen ab, als die Wörter auf -»ation« stärker das Ergebnis einer Handlung bezeichnen, während die Parallelbildung auf -»ierung« mehr das Geschehen, die Handlung betont: Explikation/Explizierung; Isolation/Isolierung; Kodifikation/Kodifizierung; Kombination/Kombinierung; Kompensation/Kompensierung; Konfrontation/Konfrontierung.
Syn.: -heit.
-ierung/-ation:vgl.-ation/-ierung.

* * *

-ie|rung,die; -, -en: bezeichnet in Bildungen mit Verben (Verbstämmen) etw. (eine Handlung, eine Tätigkeit): Isolierung, Konfrontierung, Resozialisierung.