Universal-Lexicon

CHEN

1-chen[çən] Suffix; das; -s, -; selten bei Substantiven, die auf -»ch«, -»g«, -»ng« enden, dort -»lein«; nicht üblich bei bereits mit einem anderen Suffix (z. B.-»ling« -»schaft«) versehenen Wörtern; bewirkt oft Umlaut:
1.
a)dient der Verkleinerung mit der Nebenvorstellung des Niedlich-Kleinen, Zarten: Ärmchen; Fensterchen; Fläschchen; Häuschen; Stimmchen; /erweitert/ Blümelchen; Jüngelchen; Sächelchen.
b)<angehängt an Pluralformen auf -»er«> Dächerchen; Häuserchen; Kinderchen; Mütterchen.
2.
a)bildet eine Koseform, die ausdrückt, dass man die betreffende Person, Sache gern hat, mag: Bierchen; Blondchen; Brunhildchen; Dickerchen; Frauchen; Fresschen; Katerchen; Kindchen; Kläuschen; Muttchen; Persönchen; Vaterchen; Väterchen.
b)emotional-anerkennend: Maschinchen; Städtchen; Weinchen.
c)drückt gutmütig-nachsichtiges Wohlwollen aus: Filmchen; Hintertürchen; Jährchen.
3.ironisch-abschätzig mit der Nebenvorstellung des Unbedeutend-Kleinen, des Belanglosen: Dämchen; Filmchen; Meisterstückchen; Pöstchen; Problemchen; Skandälchen.
4.<fest in bestimmten Verbindungen und Bedeutungen>: Brötchen; Grübchen; Hausmütterchen; Liebchen; Ständchen; Wehwehchen; Würstchen; sich ins Fäustchen lachen; Händchen halten; sein Mütchen anjmdm.kühlen; wie am Schnürchen; Spielerchen machen; Trinkerchen machen; ein Schläfchen machen.
2-chen[çən] <Suffix>:
<bildet mit Wörtern unterschiedlicher Wortart eine Interjektion> (freundschaftlich-familiär) hallöchen; nanuchen; prösterchen; sosochen; tachchen; tschüschen.

* * *

-chen:
1.das; -s, ->
a)kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven die Verkleinerungsform:
Fensterchen, Tellerchen;
Blümchen, Lädchen, Häuserchen;
b)kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven die Koseform:
Blondchen, Kläuschen;
c)drückt in Bildungen mit Substantiven einen positiven emotionalen Bezug aus:
Maschinchen, Weinchen;
d)(abwertend) drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dassjmd.oderetw.als belanglos, unwichtig und gering angesehen wird:
Novellchen, Problemchen, Skandälchen.
2.bildet mit Wörtern unterschiedlicher Wortart eine Interjektion:
hallöchen, nanuchen, tschüs[s]chen.

* * *

-chen:I.das; -s, -:1.kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven die Verkleinerungsform: Fensterchen, Tellerchen; Blümchen, Lädchen, Häuserchen.2.a)kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven die Koseform: Blondchen, Kläuschen;b)drückt in Bildungen mit Substantiven einen positiven emotionalen Bezug aus: Maschinchen, Weinchen;c)(abwertend) drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass jmd. oder etw. als belanglos, unwichtig und gering angesehen wird: Novellchen, Problemchen, Skandälchen.II.bildet mit Wörtern unterschiedlicher Wortart eine Interjektion: hallöchen, nanuchen, tschüs[s]chen.

  1. chenChen bersetzungchinesischer Name Bedeutung der Groe....Deutsch namen
  2. chenChen translationWomens Army Corpsstrong Since its inception womenstrong have served in the Israel Defense Forcesstrong IDF. During the War of Independencestrong ^ female ...Historical Dictionary of Israel
  3. chenсм. Cheun...Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь
  4. chenсуф. сущ.образует уменьшительные существительные среднего родаSpiegelchen зеркальце ср. SpiegelHuschen домик ср. HausFreundchen дружок дружочек ср. FreundGrtchen сади...Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь
  5. chénчаша чашка пожрать заправляться...Вьетнамско-русский словарь
  6. chẹnколос...Вьетнамско-русский словарь
  7. chènтеснить клин перекладывать затирать...Вьетнамско-русский словарь
  8. chenраспихивать стеснять...Вьетнамско-русский словарь
  9. chen. М. нн. adjгрубый о человеке . М. нн. mколодец...Испанско-русский словарь. Латинская Америка