Universal-Lexicon

AVIGNON

Avignon: übersetzung

Avi|g|non[avɪn'jõ: ]:
Stadt in Südfrankreich.

* * *

Avignon
[avi'ɲɔ̃], Stadt in der Provence, Frankreich, an der Rhône, am Fuß eines Kalkfelsens nördlich der Mündung der Durance, 86 900 Einwohner; Verwaltungssitz des Départements Vaucluse, katholischer Erzbischofssitz, Universitätszentrum (seit 1973; Natur- und Geisteswissenschaften), Theaterfestival;
Wirtschaft:
Handelsmittelpunkt für Getreide, Wein, Öl und Obst; Herstellung von Düngemitteln, Landmaschinen, Konserven, Zement u. a.; Fremdenverkehr.
Stadtbild:
Als Wahrzeichen der Stadt, die als einstige Residenz der Päpste zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, gilt der Pont d'Avignon (eigentlich Pont St.-Bénézet, 1177-85, 1234-37 erhöht; 1668 zerstört); auf einem Pfeiler der erhaltenen vier (von ursprünglich 22) Bögen die kleine zweigeschossige Kapelle Sankt Nicolas.Die hohe Stadtmauer (Remparts, 14. Jahrhundert) mit über 80 Türmen umschließt Avignon noch heute; der Papstpalast (Palais des Papes), ein festungsartiger gotischer Palast (14. Jahrhundert), hat bemerkenswerte Innenräume: u. a. der zweischiffige Große Audienzsaal mit Fresken des 14. Jahrhunderts und die päpstliche Kapelle (Chapelle Clémentine); romanische Kathedrale Notre-Dame-des-Doms (12. Jahrhundert, im 17. Jahrhundert umgebaut) mit Vorhalle und Bischofsstuhl aus weißem Marmor (12. Jahrhundert) im Chor; die Kirche Saint-Pierre (1358-1525) mit Renaissancetorflügeln und prachtvoller Chordekoration aus dem 17. Jahrhundert; im Hôtel Villeneuve-Martignan (1754) das Museum Calvet (Kunstschmiedearbeiten, antike Gegenstände, Gemälde).
Geschichte:
Avignon war in der Antike zunächst Handelsniederlassung der griechischen Kolonie Massalia (Marseille), dann gallorömische Stadt(Avenio);seit dem 5. Jahrhundert Bistum (1475-1801 und seit 1822 Erzbistum). Im frühen Mittelalter nacheinander von Burgundern, Ostgoten und Franken besetzt, musste Avignon im 8. Jahrhundert Angriffe der Araber abwehren, kam 879 zum Königreich Burgund und im 11. Jahrhundert mit diesem zum Heiligen Römischen Reich. Unter der gemeinsamen Herrschaft der Grafen der Provence und von Toulouse genoss Avignon faktisch kommunale Selbstständigkeit. In den Albigenserkriegen (1209-29) ergriff es für die Grafen von Toulouse und die Albigenser Partei, wurde deshalb 1226 von König Ludwig VIII. erobert und verlor in der Folge seine Selbstständigkeit. Aus dem (seit 1290 alleinigen) Besitz der Grafen der Provence ging es 1348 durch Kauf an die Päpste über. 1309-76 war Avignon Residenz der Päpste, nachdem Klemens V., der, selbst Franzose, unter dem Einfluss Philipps IV., des Schönen, von Frankreich stand, hierher übersiedelt war und seine französischen Nachfolger, die Päpste Johannes XXII., Benedikt XII., Klemens VI., Innozenz VI. und Urban V., seinem Beispiel folgten (Avignonesisches Exilder Kirche). In dieser Zeit stieg Avignon zum blühenden Kunstzentrum (Schule von Avignon) und zu einer der volkreichsten Städte Europas auf. Auch seine Universität (1303-1791) war bedeutend. 1797 verzichteten die Päpste auf die 1791 von Revolutionstruppen besetzte Stadt.
Literatur:
L. H. Labande:Le palais des papes et les monuments d'A. au XIVesiècle, 2 Bde. (Paris 1925);
R. Brun:A. aux temps des papes. Les monuments, les artistes, la société (ebd. 1928);
G. Mollat:Les papes d'A. 1305-78 (Neuaufl. ebd. 1966);
B. Guillemain:La cour pontificale d'A., 1309-1376 (Neuaufl. ebd. 1966);
Y. Renouard:La papauté à A. (Neuaufl. ebd. 1970);
F. Piola Caselli:La costruzione del Palazzo dei Papi di Avignone (Mailand 1981);
J. Girard:Évocation du vieil A. (Neuausg. Paris 1990).
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
Avignonesisches Exil (1309 bis 1376): Die Päpste in Avignon
Avignon und die französischen Päpste

* * *

Avi|gnon[avɪn'jõ:]: Stadt in Südfrankreich.

  1. avignonAvignon translation Avignon Written in the form of Avennio in the ancient texts and inscriptions takes its name from the House or Clan Avennius dd Catholic Encyclopedia....Catholic encyclopedia
  2. avignonAvignon bersetzung an der Rhone Hauptstadt des Departements Vauclse in Frankreich hat Huser gegen Einwohner groe Seidenfabriken Baumwollspinnereien Gerbereien Frbereien...Damen Conversations Lexikon
  3. avignonAvignon translation City in Southern France situated on the left bank of the Rhone River. In Pope Clement V who had been living in France since moved the papal seat fro...Dictionary of Renaissance art
  4. avignonAvignon translation City on the Rhone River seat of the papal curia from to . Although now a part of France in the Middle Agesstrong and Renaissance the city was part of...Historical Dictionary of Renaissance
  5. avignonAvignon bersetzung Florence Futtertaffet Zendeltaffeti ein leinwand oder taffetartig gewebtes Seidengewebe mit Ketten und einfachen Schufden auf cm....Lexikon der gesamten Technik
  6. avignon[vinj]Авиньон Франция...Англо-русский большой универсальный переводческий словарь
  7. avignonn Авиньон...Англо-русский словарь Лингвистика-98
  8. avignonсущ. геогр. Авиньон город во Франции Прованс...Англо-русский словарь общей лексики
  9. avignonавиньонский...Англо-русский технический словарь
  10. avignonn sгородem Авиньон...Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь
  11. avignonАвиньон...Большой французско-русский и русско-французский словарь
  12. avignon[vinj] n геогр. г. Авиньон...Новый большой англо-русский словарь
  13. avignonAvignon [vinj] n геогр.i г.i Авиньон...Новый большой англо-русский словарь II
  14. avignonvinj n геогр. г. Авиньон...Новый большой англо-русский словарь под общим руководством акад. Ю.Д. Апресяна
  15. avignonАвиньон...Новый французско-русский словарь