Universal-Lexicon

ALTMAN

Altman: übersetzung

Ạltman,
1)Nathan Issajewitsch, russisch-sowjetischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Bühnenbildner, * Winniza 22. 12. 1889, ✝ Leningrad 12. 12. 1970; studierte 1901/07 in Odessa; 1910/12 Aufenthalt in Paris, wo er sich mit den modernen künstlerischen Strömungen auseinander setzte. Er experimentierte in der Folgezeit mit verschiedenen Ausdrucksmitteln, wobei sein Frühwerk besonders vom Kubismus beeinflusst ist. Altman war auf den wichtigsten Ausstellungen der russischen Avantgarde vertreten. Er schuf u. a. Porträts, Stillleben, Buchillustrationen, Plakate, Entwürfe für Theater- und Filmdekorationen. Nach 1917 beteiligte er sich an der Realisierung des leninschen Plans der Monumentalpropaganda. Mit seiner Leninbüste (1920, Bronze), der ersten plastischen Darstellung Lenins, sowie einer Reihe von Porträtzeichnungen leistete er einen Beitrag zur so genannten »Leniniana«.
2)['ɔːltmən], Robert, amerikanischer Filmregisseur und Autor, * Kansas City (Missouri) 20. 2. 1925; schuf anfangs Dokumentar-, Industriefilme und Fernsehserien (»Bonanza«), ab 1966 Spielfilme; gilt als von den großen Hollywoodstudios unabhängiger Regisseur und dreht zumeist satirische Gesellschaftsstücke; Come-back mit der entlarvenden Film-im-Film-Komödie »The Player« (1991) über die Studiopolitik Hollywoods.
Filme:Die James Dean Story (1957); Countdown (1966); M. A. S. H. (1969); Der Tod kennt keine Wiederkehr (The long goodbye, 1972); Diebe wie wir (1973); Nashville (1975); Buffalo Bill und die Indianer (1976); Drei Frauen (1977); Eine Hochzeit (1977); Ein perfektes Paar (1978); Quintett (1979); Popeye (1980); Health (1980); Komm zurück, Jimmy Dean (1982); Streamers (1983); Secret honor (1984); Verrückt vor Liebe (1986); Vincent and Theo (1989; auch als Fernsehfilm); Short cuts (1994; nach Kurzgeschichten von R. Carver); Prêt-à-Porter (1995); Kansas City (1996); Gosford Park (2002).
Literatur:
R. A., Reihe Film, Bd. 25 (1981).
3)['ɔːltmən], Sidney, kanadischer Biochemiker, * Montreal 8. 5. 1939; arbeitet seit 1971 (seit 1980 als Professor) an der Yale University in New Haven (Conneticut). Altman und seine Mitarbeiter zeigten 1977, dass ein aus dem Bakterium Escherichia coli gewonnenes Enzym (Ribonuklease P), das die Spaltung einer Phosphodiesterbindung in t-RNS-Molekülen katalysiert, aus einer Protein- und einer RNS-Komponente besteht, und wiesen 1983 nach, dass unter bestimmten Bedingungen die katalytische Spaltung durch den RNS-Anteil allein bewirkt werden kann. Für diese Entdeckung, die zur weiteren Erforschung katalytisch wirksamer Ribonukleinsäuren führte, erhielt Altman (mit T. R. Cech) 1989 den Nobelpreis für Chemie.

  1. altmanAltman translation Altman mu Jewishu composed of the Yiddishu elements alt old man man. Traditionally it was a name given to children to protect them from the angel of ...First names dictionary
  2. altmanAltman translation Altman mu Jewishu composed of the Yiddishu elements alt old man man. Traditionally it was a name given to children to protect them from the angel of ...First names dictionary
  3. altmanAltman translation Altman mu Jewishu composed of the Yiddishu elements alt old man man. Traditionally it was a name given to children to protect them from the angel of ...First names dictionary
  4. altmanAltman translationAltman Sidney...Scientists