Universal-Lexicon

ALTAR

Altar: übersetzung

Opfertisch

* * *

Al|tar[al'ta:ɐ̯], der; -[e]s, Altäre [al'tɛ:rə]:
erhöhter, einem Tisch ähnlicher Aufbau für gottesdienstliche Handlungen:
an den, vor den Altar treten.
Syn.: Tisch des Herrn (geh.).

* * *

Al|tar〈m.1u
1.Opferstein, Opferstätte, blockartiger Platz zur Opferdarbringung
2.〈im Christentum〉tisch- od. blockartiger Platz, auf dem das Abendmahl gefeiert wird
● sein Leben auf dem \Altar des Vaterlandes opfern 〈poet.〉im Krieg fallen;er führte sie zum \Altar 〈fig.〉heiratete sie[<ahd.altari, altar(e), altre, alter,engl.altar<lat.altare„Opfertisch“]

* * *

Al|tar, der; -[e]s, Altäre [mhd.altāre, altære,ahd.altā̌ri, altā̌r(e) <spätlat.altar(e) <lat.altaria = (Aufsatz auf dem) Opfertisch, Brandaltar]:
1.erhöhter, einem Tisch ähnlicher Aufbau für gottesdienstliche Handlungen in christlichen Kirchen:
an den, vor den, zum A. treten;
jmdn.zum A. führen(geh.;eine Frau heiraten).
2.heidnische [Brand]opferstätte:
der A.des Zeus in Pergamon;
jmdn.,etw.auf dem A. der Gerechtigkeit, der Freundschaft, der Liebeo. Ä.opfern(geh.;jmdn.,etw.für die Gerechtigkeit, die Freundschaft, die Liebeo. Ä.preisgeben).

* * *

I
Altar
[lateinisch altaria »Aufsatz auf dem Opfertisch«, zu lateinisch altus »hoch«]der, -(e)s/...'täre,Sammelbezeichnung für eine erhöhte Opfer- und Ritualstätte, die in den meisten Religionen vorkommt und nach örtlichen Gegebenheiten und kulturellen Bedürfnissen unterschiedlich gestaltet wird.
Vorgeschichte:Der platten- oder schalenförmige, zum Teil mit figürlichen Elementen kombinierte Altar aus Ton ist durch Originalfunde (zum Teil mit Feuerspuren) und zahlreiche Modelle, besonders aus Südosteuropa, schon für die Jungsteinzeit bezeugt. Die in Nordeuropa bis zur Eisenzeit benutztenSchalensteinekönnen als eine Art Altar gelten, sonst sind gebaute Altäre aus Bronze- und Eisenzeit in Europa nur im Mittelmeerraum bekannt.
ImAlten Orientsind verschiedene Altarformen zu unterscheiden: DerBrandopferaltarwar meist eine einfache Feuerstelle im Tempelhof, der aber auch aus kubischen Blöcken zusammengesetzt sein konnte; derSchlachtaltarhatte eine Platte zur Zurichtung des Opfertiers (oft mit Blutrinne); derRäucheraltarwar häufig ein schlanker Ständer aus Ton oder Metall mit Öffnungen zur Frischluftzufuhr; derLibationsaltar,jeweils vor einer Gottheit aufgestellt, hatte eine sanduhrartige Form; der Altar konnte auch Podest oder Steinsockel zur Aufstellung des Götterbildes oder eines Symbols der Gottheit sein (z. B. Kultsockel des Tukulti-Ninurta I. aus Assur).
Im altenÄgyptenwurden die Opfer ursprünglich auf Matten, später meist auf flache Steinplatten oder bewegliche Tische gelegt. Daneben begegnen gemauerte, blockartige Altäre in Tempelhöfen. An größere Altäre ist eine Treppe angebaut; auf ihr stehend weihte der Opfernde seine Gabe.
Im altenChinawar derHimmelsaltarrund und mit Terrassen versehen, der Altar der viereckig gedachten Erde in viereckiger Form. - In der altvedischen OpferreligionIndiensfinden sich relativ früh Altäre; ihr Bau wird hinsichtlich der Zahl der zu verwendenden Steine genau beschrieben. Ihre am Sonnenlauf orientierte kosmographische Symbolik übertrug sich auf die späteren Mandalas und Kultbauten (Stupas, Tempel) der buddhistischen und hinduistischen Bilderverehrung.
In den vorkolumbischen KulturenAmerikassind Altäre freistehende Steinformen, häufig skulptiert oder plastisch ausgearbeitet, z. B. zoomorph inQuiriguá. Sie kommen in keiner verbindlicher Form vor, stehen in Innenhöfen von Gebäuden oder auf Tempelplattformen. Im Mayagebiet sind sie häufig den Stelen zugeordnet und dienten möglicherweise als Herrscherpodeste.
DieGriechenundRömerder Antike kannten (neben dem Herdaltar und dem Aschenaltar) an den Stätten der Götter- und Heroenkulte schon in früher Zeit neben natürlichen Opferablagen (Felsblöcke) künstlich errichtete Altäre aus Stein, meist rechteckig über einem Stufenunterbau (für Brandopfer). Als Tempelaltar stand er vor dessen Ostfront in der Achse der Cellatür im Blickfeld des Kultbilds. Die Altäre erreichten zum Teil monumentale Ausmaße, z. B. auf Samos, in Syrakus oder Ephesos. Die Brüstung wird ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. zu Reliefwänden oder Hallen ausgebildet, z. B. in Magnesia, Priene oder Pergamon (Pergamonaltar), später in Rom (Ara Pacis Augustae).
Der Altar inIsraelwar ursprünglich nur eine aus Erde oder unbehauenen Steinen aufgeschichtete Feuerstätte, auf der die Opfergaben verbrannt wurden(Brandopferaltar),später ein transportables, erzüberzogenes Holzgerüst ohne Boden und Deckplatte, das vor der Stiftshütte aufgestellt wurde. Er trug an den vier Ecken Hörner als Symbol der Stärke Jahwes. Der im Vorhof des salomonischen Tempels errichtete Brandopferaltar war aus Erz und wurde nach dem babylonischen Exil wohl aus (unbehauenen) Steinen wieder errichtet.
ImChristentumentwickelte sich der Tisch des Abendmahls der Urgemeinde (1. Korintherbrief 10, 21) aufgrund der theologischen Entfaltung des Opfergedankens zum Altar; seit etwa 110 n. Chr. in den christlichen Kirchen so bezeichnet. Er besteht aus der meist rechteckigen Platte (Mensa) und dem Träger (Stipes). Die Entwicklung brachte vier Typen hervor: den noch auf vorkonstantinische Zeit zurückgehendenTischaltar,den besonders in Italien gebräuchlicherKastenaltar(sein Inneres ist hohl und bietet damit Zugang zu dem darunter befindliche Reliquiengrab oder Reliquiar), den seit der karolingischen Zeit v. a. üblichenBlockaltarmit massivem Stipes und den seit dem Barock häufigenSarkophagaltar.Eine Sonderform bilden die kleinenTragaltäre(Portatile)seit dem 12. Jahrhundert (reich mit Goldschmiedearbeiten oder Elfenbeinschnitzereien geschmückt). - Die Ausstattung des Altars betraf zunächst die Umkleidung des Altarunterbaus (Stipes) oder den Schmuck der Vorderseite mit dem Antependium (reicher figürlicher und symbolischer Schmuck). Die Mensa selbst wurde in Italien seit dem 6. Jahrhundert, in Deutschland und anderen europäischen Ländern etwa seit dem 11. Jahrhundert (Regensburger Dom) mit einem Baldachin auf Säulen überdacht (Ziborium, Tabernakel). Diese Form(Ziboriumaltar)trat zuweilen auch in Verbindung mit dem Lettner auf. - Seit dem 11. Jahrhundert wurde die Mensa mit einer »Rückwand«, dem Retabel, besetzt(Retabelaltar),das ursprüngliche unmittelbar auf dem Altaraufsatz (Predella) stand und seit der Renaissance auf einen eigenen Unterbau hinter die Mensa gestellt wurde. Seit der Gotik entwickelten sich aus dem Retabel die aufwendigen, seit dem 14. Jahrhundert durch zwei bewegliche, beidseitig bemalte Flügel erweiterten Altaraufsätze. DieseFlügelaltäre(dreiteilig: Triptychon, mehrteilig: Polyptychon) waren verschließbar und nur an Festtagen geöffnet (Werktagsseite, Feiertagsseite). Im 15. Jahrhundert wurden sie durch weitere Flügelpaare zumWandelaltarerweitert. Kleine Altäre für private Andachtsräume, dieHausaltäre(auchKlappaltäre), bewahren die dreiteilige Form. Der Wandelaltar ist besonders von der Kunst der deutschen Spätgotik (Schnitzaltar) mit zierlichen Architekturaufbauten zu großen Formen (Höhen von 16 m) entwickelt worden. In einemSchreinaltarmit schrankartigem Mittelteil befinden sich meist Schnitzfiguren; die Altäre ruhen auf einem Untersatz, der Staffel oder Predella, in der häufig Reliquien bewahrt werden. Die Bekrönung des Altars bildete in der Spätgotik das Gesprenge. Im 16. Jahrhundert setzte sich der in Italien übliche Altar ohne bewegliche Flügel allgemein durch. Erst im Barock gewannen die Altäre durch überreiche architektonische Umbauten, Säuleneinfassungen und Giebelüberdachungen wieder an Ausdehnung. Zum Hauptschmuck des Altars und zu seinem Mittelpunkt wird im Barock das Altarbild oder die plastische Gruppe.
In derkatholischen Kircheführten die liturgischen Reformen seit dem 2. Vatikanischen Konzil dazu, dass der Altar von der Rückwand des Kirchenbaus getrennt wurde und nun zentraler aufgestellt wird, z. B. auf einer Altarinsel in der Mitte des Raumes. Damit wurde die vorher geübte Praxis aufgegeben, die Messe mit dem Rücken zur Gemeinde zu zelebrieren. Weitere Vorschriften des neuen Kirchenrechts von 1983 knüpfen an die kirchliche Tradition an: Der Altar bedarf als heiliger Ort der Weihe, er soll als fester Altar eine Tischplatte haben, die in der Regel aus einem einzigen Naturstein angefertigt ist, er soll Reliquien von Märtyrern in sich bergen, unter dem Altar darf kein Leichnam aufbewahrt werden. Bewegliche oder Tragaltäre müssen geweiht oder gesegnet sein. Kreuz, Leuchter und Blumenschmuck dürfen auf dem Altar stehen, Heiligenbilder und -figuren nicht.
Dieevangelischen Kirchenkennen seit der Reformation grundsätzlich nur den Altartisch als Abendmahlstisch. Im Unterschied zu den reformierten Kirchen behielt die lutherische Kirche die schon bestehenden Altäre meist bei. Der Schmuck neuerer Altäre war meist spärlich und auf einfache Symbolik beschränkt. Die Sonderform der Verbindung von Kanzel und Altar(Kanzelaltar)blieb selten. - Während sich das 19. Jahrhundert in der Konzeption von Altären an frühere Stile anlehnte, sucht die Gegenwart im modernen Kirchenbau auch nach einer Erneuerung von Form und Stellung des Altars im Kirchenraum.
In denOstkirchenist der Altar durch die Bilderwand (Ikonostase) vom Gemeinderaum getrennt. Es handelt sich um einen frei stehendenSteinaltar,der aus einer quadratischen (selten rechteckigen) Steinplatte besteht, die auf einem kubischen Block ruht.
Das Kirchenrecht der Ostkirchen und der evangelischen Kirchen lässt in altkirchlicher Tradition nur einen Altar pro Kirche zu. Das katholische Kirchenrecht lässt neben demHauptaltareiner Kirche auchNebenaltärezu, von deren Neuerrichtung jedoch nach Möglichkeit Abstand genommen werden sollte.
Literatur:
J. Braun:Der christl. A., 2 Bde. (1924);
K. Galling:Der A. in den Kulturen des Alten Orients (1925);
Karl Schultz:Der dt. A. im späteren MA. (1939);
C. G. Yavis:Greek altars (Saint Louis, Mo., 1949);
W. Hermann:Röm. Götteraltäre (1961);
H. Hager:Die Anfänge des ital. Altarbildes (1962);
H. Ratschow u. a.: A., in: TRE, Bd. 2 (1978), S. 305 ff.;
C. Beutler:Die Entstehung des Altaraufsatzes (1979);
H. Schindler:Der Schnitz-A. (21982);
J. F. Staal:Agni. The Vedic ritual of the fire altar, 2 Bde. (Berkeley, Calif., 1983).
II
Altar
[zu lateinisch altus »hoch«]der, -s,lateinischAra,ein kleines Sternbild des Südhimmels zwischen den Sternbildern Skorpion und Südlichem Dreieck; ist von Mitteleuropa aus nicht sichtbar.

* * *

Al|tar,der; -[e]s, Altäre [mhd. altāre, altære, ahd. altā̌ri, altā̌r(e) < spätlat. altar(e) < lat. altaria = (Aufsatz auf dem) Opfertisch, Brandaltar]:1.erhöhter, einem Tisch ähnlicher Aufbau für gottesdienstliche Handlungen in christlichen Kirchen:an den, vor den, zum A. treten; *jmdn. zum A. führen(geh.;eine Frau heiraten).2.heidnische [Brand]opferstätte:der A. des Zeus in Pergamon; *jmdn., etw. auf dem A. der Gerechtigkeit, der Freundschaft, der Liebeo. Ä.opfern(geh.;jmdm., etw. für die Gerechtigkeit, die Freundschaft, die Liebe o. Ä. preisgeben).

  1. altarпорог...Англо-русский металлургический словарь
  2. altarAltar translation The Holy Table of wood or stone on which the Sacrament of the Lords Body and Blood is offered to God as a Sacrifice of Praise and Thanksgiving. Altar an...American Church Dictionary and Cyclopedia
  3. altaraltar translation nounADJECTIVE high main makeshift portable sacrificial VERB ALTAR approach go up to The bride approached the altar face decorate The alta...Collocations dictionary
  4. altarAltar bersetzung ein jeder erhhte Platz welcher zum Opfern bestimmt ist. In den frhesten Zeiten bestanden die Altre aus Erde oder Asche. Spter errichtete man sie aus Stei...Damen Conversations Lexikon
  5. altarm алтарь....Deutsch-Russisches Wörterbuch für Architektur
  6. altarAltar translationA cubical table placed in the midst of the sanctuary on which the Holy Sacrifice is offered the Lords Body and Blood.Around the altar there is four pilla...Dictionary of church terms
  7. altarAltar translation Heb. mizbeah from a word meaning to slay any structure of earth Ex. or unwrought stone on which sacrifices were offered. Altars were generally erected...Easton's Bible Dictionary
  8. altarAltar bersetzung arai jede schlichte Erhhung aus Stein Rasen Erde um darauf zu opfern. altaria iumn. ein Hochaltar eine arai mit einem Aufsatz zu Brandopfern. ein klein...Kleines deutsch-lateinisches Handworterbuch
  9. altarAltar bersetzung arai jede schlichte Erhhung aus Stein Rasen Erde um darauf zu opfern. altaria iumn. ein Hochaltar eine arai mit einem Aufsatz zu Brandopfern. ein klein...Kleines deutsch-lateinisches Handworterbuch
  10. altarAltar bersetzung vom lateinischen alta ara jede knstliche Erhhung zur Darbringung von Opfern in heidnischer Vorzeit aus Rasen und Erde auch aus Holz aufgebaut das dann mi...Lexikon der gesamten Technik
  11. altaraltar translationSynonyms and related wordsCommunion table altar carpet altar desk altar facing altar of prothesis altar rail altar side altar slab altar stair altar ston...Moby Thesaurus
  12. altar[lt]престол алтарьжертвенникАлтарь Жертвенникпламенный порогступенька ремонтного дока...Англо-русский большой универсальный переводческий словарь
  13. altarпрестол стол в алтаре [chancel] на нм стоят свечи и лежат церковные книги см. тж. high altar sanctuary...Англо-русский лингвострановедческий словарь Великобритания
  14. altarпрестол...Англо-русский онлайн словарь
  15. altarпрестол...Англо-русский онлайн словарь
  16. altarn алтарь жертвенник...Англо-русский словарь Лингвистика-98
  17. altaraltar [lt] nu престол алтарь в христианских церквахem жертвенникto lead to the altar вести к алтарю жениться A. астр.u Алтарь Жертвенник созвездие южного небаem тех.u...Англо-русский словарь Мюллера
  18. altarn cant . зад часть тела . унитаз горшок...Англо-русский словарь непристойных выражений
  19. altarсущ. алтарь жертвенник престол в христианских церквях священное место помятное место Altar астр. Алтарь Жертвенник созвездие южного неба тех. пламенный порог печи т...Англо-русский словарь общей лексики
  20. altarn...Англо-русский словарь по социологии
  21. altarn. алтарь жертвенник престол порог...Англо-русский словарь редакция bed
  22. altar.strong алтарь престол жертвенник .strong уступ в стенке дока для скуловых упоров суднаАнглорусский строительный словарь. М. Русский Язык.С.Н.Корчемкина С.К.Кашкина С.В....Англо-русский словарь строительных терминов
  23. altarсущ....Англо-русский социологический словарь
  24. altarалтарь...Англо-русский технический словарь
  25. altarnввтар олтар...Англо-украинский словарь
  26. altarолтар ввтар престол жертовник женитися автор...Англо-український словник
  27. altarn ввтар олтар престол жертовник тех. порг печ тощо....Англо-український словник Балла М.І.
  28. altarI алтарь престол в католической церквиaltar mayor главный престол жертвенник заалтарное украшение Дом. Р.em пара жених и невестаconducir llevar al altar разг.em вести к...Большой испанско-русский словарь
  29. faltarvi отсутствовать недоставать не хвататьle falta tiempo para descansar у него не остатся времени для отдыха кончаться подходить к концуle van faltando las fuerzas у него...Большой испанско-русский словарь
  30. altarm s .treалтарь ист. жертвенникmit jm vor den Altar treten обвенчаться с кемл.jn zum Altar fhren вести когол. под венец взять в жныauf dem Altar des Vaterlandes opfern ...Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь
  31. altarAltarstrong Altar m s .tre алтаstrongрь ист. жеstrongртвенник jn zum Altaru fstronghren высок. вестиstrong когоstrongл. под венеstrongц взять когоstrongл. в жstrongны...Большой немецко-русский словарь
  32. altarтопочный порог...Испанско-русский политехнический словарь
  33. altarI m Дом. Р.пара жених и невеста II vt Ч. нн.поднимать класть наверху...Испанско-русский словарь. Латинская Америка
  34. faltarотсутствовать недоставать не выполнить обязанность действие не явиться faltan fondos недостаточность средств на счете faltar a la verdadfaltar a las prescripcionesfalt...Испанско-русский юридический словарь
  35. altaraltre is n. Apem Ptem Ecclem altaria...Латинско-русский словарь
  36. altar[altar altar]m...Немецко-русский словарь по искусству
  37. altar[altar altar]m...Немецко-русский словарь по искусству
  38. altar[lt] n. церк. алтарьaltar boy мальчик прислуживающий в алтареaltar rails алтарная оградаaltar curtain алтарная завесаto lead smb. to the altar вести к алтарю женитьс...Новый большой англо-русский словарь
  39. altaraltar [lt] ni . церк. iалтарь boy мальчик прислуживающий в алтаре rails алтарная ограда curtain алтарная завеса to lead smb. to the вести к алтарю жениться на ко...Новый большой англо-русский словарь II
  40. altarlt n . церк. emалтарь boy мальчик прислуживающий в алтаре rails алтарная ограда curtain алтарная завеса to lead smb. to the вести к алтарю жениться на комл. ...Новый большой англо-русский словарь под общим руководством акад. Ю.Д. Апресяна
  41. altaret er уст.u см. alter...Норвежско-русский словарь
  42. altarmалтарь престол жертвенник...Португальско-русский словарь
  43. faltarvi не хватать недоставать pouco falta para . немногого недостат чтобы . отсутствовать faltar chamada не явиться на поверкуfaltara um encontro не прийти на свидание ну...Португальско-русский словарь
  44. altarre s.n. i fig. алтарь т. a se jertfi pe altarul patriei пожертвовать собой ради отечестваa duce la altar вести под венец....Румынско-русский словарь
  45. altarАлтарь...Эстонско-русский словарь