Universal-Lexicon

ACHILL

Achill: übersetzung

Achịll,
griechischAchịlleus,lateinischAchịlles,griechischer Mythos:Held aus Phthia in Thessalien, Sohn desPeleus(daher »der Pelide«) und derThetis, der schönste, schnellste und tapferste der griechischen Helden vor Troja. Thetis wollte den jungen Achill unsterblich machen, indem sie ihn mit Ambrosia salbte und in ein Feuer hielt. Peleus verhinderte dies, und Achill war es nun bestimmt, ein ruhmvolles kurzes oder ein ruhmloses langes Leben zu wählen; er entschied sich für das Erstere. Nach anderer jüngerer Überlieferung tauchte Thetis ihren Sohn in das Wasser des Styx, um ihn am ganzen Körper unverwundbar zu machen; nur die Ferse, an der sie ihn festhielt, blieb verwundbar.
Achill wurde von dem Kentauren Cheiron erzogen. Am Beginn des Trojanischen Krieges hielt ihn Thetis bei König Lykomedes auf Skyros in Mädchenkleidern verborgen, um ihn vor dem geweissagten frühen Tod in der Schlacht zu bewahren; durch eine List des Odysseus wurde er jedoch entdeckt und, da nach dem Orakel Troja ohne Achill nicht eingenommen werden konnte, zur Teilnahme am Kriegszug bewogen; Patroklos, sein Lehrer Phönix und die Myrmidonen begleiteten ihn.Als der Grieche Agamemnon im 10. Kriegsjahr, um den Zorn des Apoll zu besänftigen,Chryseisihrem Vater zurückgegeben hatte, nahm er statt ihrer Achills Sklavin Briseis in Besitz; daraufhin zog sich Achill, in seiner Ehre gekränkt, grollend vom Kampf zurück (durch das Motiv vom Zorn des Achill wird die »Ilias« des Homer thematisch zusammengehalten). Als die Troer im Kampf die Oberhand gewannen, ließ er seinen Freund Patroklos in seiner Rüstung mit den Myrmidonen eingreifen. Nachdem Patroklos von dem Trojaner Hektor getötet worden war, erhielt Achill eine neue, von Hephaistos geschmiedete Rüstung und besiegte Hektor, dessen Leichnam er um Troja schleifte, aber schließlich dem Trojanerkönig Priamos herausgab. Er selbst wurde von Paris, dessen Pfeil Apoll lenkte, oder von Apoll selbst getötet. - Nachhomerischer Dichtung zufolge tötete er vor Troja auchPenthesileaundMemnon, die den Troern zu Hilfe gekommen waren. Um seine Rüstung, die dem tapfersten griechischen Helden zufallen sollte, entbrannte ein Streit zwischen Odysseus und Aias. Über seine LanzeTelephos. - Nach der »Odyssee« hält sich Achill als Schatten im Hades auf; nach späterer Überlieferung wurde er ins Elysium oder auf die Insel Leuke entrückt, wo er eine Kultstätte besaß.
Kunst:
Darstellungen des Achill waren in der Antike sehr beliebt, v. a. auf griechischen Reliefs und Vasen seit dem 7. Jahrhundert v. Chr.: Amphora des Exekias (550-525 v. Chr., Vatikanische Sammlungen), Bauchamphora des Achilleusmalers (um 450 v. Chr., Vatikanische Sammlungen). In römischer Zeit wurde Achill oft auf pompejanischen Wandbildern und Sarkophagen dargestellt. Im Mittelalter sind Achillthemen selten; erst neuzeitliche Künstler wandten sich ihnen wieder häufiger zu (A.Carracci, A. van Dyck, N. Poussin, P. P. Rubens, G. B. Tiepolo, H. Tischbein der Ältere, E. Delacroix, H. von Marées).
Literatur:
Seit Homer bildet Achill das Ideal des Heldenjünglings, der ein kurzes, aber ruhmvolles Leben einem langen und tatenlosen Dasein vorzieht. Statius machte ihn zur Hauptfigur seines Epos »Achilleis«, und auch in späteren literarischen Gestaltungen des Kampfes um Troja blieb Achill eine Zentralgestalt. Die Barockoper (P. Metastasio als Librettist, G. F. Händel) hat u. a. die Liebesgeschichte Achills mit Deidameia, der Tochter des Königs Lykomedes, verarbeitet. Die Begegnung mit Penthesilea ist durch H. von Kleists Drama (1808) berühmt geworden, die Liebe zu Priamos' Tochter Polyxene sollte das Thema von Goethes Fragment gebliebenem Epos »Achilleis« sein. W. Shakespeares »Troilus und Cressida« zeigt, ähnlich wie später Christa Wolfs Roman »Kassandra«, Achills Kriegertum in negativer Sicht. Weitere Dramen des 16. und 17. Jahrhunderts stammen von P. C. Hooft (»Achilles en Polyxena«), A.Hardy (»La mort d'Achille«), T. Corneille (»La mort d'Achille«).
Literatur:
D. Kemp-Lindemann:Darst. des A. in griech. u. röm. Kunst (Bern 1975);
H. Hommel:Der Gott A. (1980).

  1. achillAchill bersetzungAchill Achilles Achilleasgriechischer Name bekannt aus der griechischen Mythologie als Held von Troja. In der Ilias stirbt Achilles nachdem er von Paris ...Deutsch namen
  2. achillm esАхилл Ахиллес...Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь
  3. achillAchillstrong axil m es миф. Ахиstrongлл Ахиллеstrongс...Большой немецко-русский словарь
  4. achillAchillstrong axil m es миф. Ахиstrongлл Ахиллеstrongс...Большой немецко-русский словарь