Kleines deutsch-lateinisches Handworterbuch

HABEN

haben: übersetzung

haben, I) in der Hand halten, an sich tragen:habere. – tenere(halten). –gestare(führen, tragen). – bei sich h.,secum habereod.portareod.gestare; esse cum alqa re(z.B. eine Waffe,cum telo).

II) enthalten:habere(z.B.dies habet aestate horarum decem et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem(sich ausdehnen der Länge nach, z.B. über 7000 Fuß,amplius milibus passuum VII,von einem Lager etc).

III) besitzen:habere alqd(zunächst faktisch als Eigentum haben, sowohl äußere als innere Güter, z.B. Ansehen, Gewalt,auctoritatem, potestatem). – est mihi alqd(ἐστί μοί τι, es ist mir etw. [zuteil geworden]; wofür man, wenn vom Besitzen einer Eigenschaft die Rede [1192] ist, auchsum alqā reod.alcis reisagen kann, doch nur dann, wenn bei der Eigenschaft noch ein Prädikat steht, s. »besitzen« das Nähere). –alqd possidere(besitzen, auch eine Eigenschaft, z.B.ingenium, magnam vim). – tenere alqd(physisch innehaben, Orte und Länder; dann auch eine Gewalt etc. innehaben als Machthaber und Herrscher). –alqā re praeditumod.instructumod.ornatum esse(begabt, versehen sein mit etwas, letzteres bes. mit einer angenehmen u. ehrenden Sache). –inesseod. bl.esse in alqo(jmdm. inwohnen, v. einer Eigenschaft). –uti alqood.alqā re(sich einer Person od. Sache bedienen, sie gebrauchen, sich des Gebrauchs derselben zu erfreuen haben, z.B.eodem iure, iisdem legibus:u.variā fortunā in alqa re). – potiri alqā re(einer Sache teilhaftig sein, im Besitz von etw. sein, z.B.abunde voluptatibus;u. mit Genet. in der Verbindungpotiri rerum,die Oberherrschaft haben). –valere alqā re(durch od. in etw. stark sein, etwas im reichlichen Maße haben, z.B. Seemacht, Einsicht, Ansehen etc.). –penes alqm est alqd(es ist etwas in jmds. Hand = Macht, z.B. T. Quinctius hatte den Oberbefehl,summa imperii penes T.Quinctium erat).– etw. in reichlichem Maße, von etwas viel haben,abundare alqā re; affluere alqā re.– Geld, Truppen h.,ornatum esse pecuniā, copiis:viel (viel Vermögen) h.,multarum opum dominum esse; divitiisod.opibus et copiis affluere:nichts (kein Vermögen, keine Schätze) haben,nihil habere; nullarum opum dominum esse.– jmd. zum Feinde h.,infestus est mihialqs:an jmd. einen guten (braven) Freund h.,habere alqm bonum amicum:an jmd. einen tapfern Feind haben,fortem inimicum expertum esse alqm.– ich habe jmd. bei mir,alqm mecum habeo. alqs mecum est. alqm comitem(z.B.fugae) habeo. alqs me comitatur(als Begleiter);alqm habeo mihi ad manum(als Helfer, als Unterstützung);cenat alqs apud me(als Gast): ich habe noch einen (als Begleiter) bei mir,cum altero veniood. (wenn ich aus einem Orte hervortrete)procedo:ich hatte wenige (Begleiter) bei mir,pauci circum me erant:jmd. immer um sich h.,alqm sibi affixum habere:jmd. neben sich (als Kollegen etc.) haben,alqs socius mihi adiunctus est:jmd. über sich h.,alci subiunctumod.subiectum esse:jmd. unter sich h.,alci praeesseoderpraepositum esse:den Feind vor sich h.,e regione (hostium) esseod.stare.– Häufig drücken auch die Lateiner »haben« bei Substantiven, bes. bei Abstrakten, bloß durch dieselben mit enthaltende Verba aus, z.B. etw. (einen kleinen Groll) gegen jmd. haben,aliquid succensere alci.– nicht h.,carere alqā re:nichts mehr h. wollen, genug h.,nihil ultra flagitare.– das hat etwas auf sich,non temere fit(es geschieht nicht ohne Veranlassung);est aliquid in re momenti(die Sache hat einige Wichtigkeit): das hat nichts auf sich,nullius momenti est; nihil est:es hat etwas, viel, nichts auf sich,magni, permagni, nihil refert(es macht aus, ist von Einfluß) od.interest(es ist ein Unterschied), wer etc.,qui,was etc.,quid,daß, mit Akk. u. Infin.

[1193] Daher ist »haben« in weit. Bed. a) = bekommen, genommen etc. haben, z.B. woher hast du das?unde hoc (hunc anulumu. dgl.)habesod.unde hoc (hic anulusu. dgl.)ad te pervenit?od.unde datum hoc sumis?od.unde petitum hoc in me iacis?:woher hast du den Ring?unde anulum illum nactus es?– b) = gehört haben, wissen, z.B. etwas von sicherer Hand h.,alqd certo auctoreod.certis auctoribus cognovisse:ich habe die Nachricht von deinem Bruder,hoc accepi a fratre tuo; hoc audivi de fratre tuo.– c) = nehmen, bekommen:accipere.– da hast du das Geld!accipe argentum!– es ist etw. zu h., man kann etwas h.,alcis rei copia est(z.B. wenn kein griech. Rohr zu haben ist,si arundinis Graecae copia non erit).– d) auszurichten etc. haben; z.B. hast du etwas (auszurichten, zu bestellen, zu befehlen)?num quid (me) vis? num quid fieri iubes?:hast du sonst noch etwas?numquid ceterum mevis?:er fragte mich, ob ich etwas (zu bestellen) hätte,me, numquid vellem, rogavit.haben wollen, d.i. fordern, befehlen, wünschen, verlangen, s. d., z.B. was willst du h.?quid vis? quid postulas?:was willst du von mir h.?quid est, quod me velis?

IV) in Verbindung mit »zu« u. einem andern Zeitwort in verschiedenen Beziehungen, a) = dürfen, können, vermögen etc., z.B. ich habe nichts zu schreiben,nonod.nihil habeo, quod scribam(ich habe keinen Stoff, worüber ich schreiben könnte);non habeo quid scribam(ich weiß nicht, was ich schreiben soll): das hatte ich zu sagen,haec habui, quae dicerem(das war für mich vorhanden als Stoff, überden ich sprechen wollte);haec habui dicere(das war es, was ich zu sagen wußte): was hast du mir entgegenzusetzen?quid habes, quod mihi opponas?:ich habe mich über das Alter nicht zu beschweren,nihil habeo quod accusem senectutem:er hat sich nicht über uns zu beschweren,non est, cur nos incuset.– ihr habt wahrlich gut ermahnen (gut reden),bene hercule exhortamini.– b): = müssen, sollen. Hier ist es durch das Partizip. Fut. Passivi auszudrücken, z.B. jeder hat sein Urteil zu Rate zu ziehen,suo cuique iudicio utendum est:ich habe viele Briefe zu schreiben,multae litterae mihi scribendae sunt.

V)impers.es (man) hat, in Beziehungen wie: es hat keine Gefahr,non est periculum.– es hat keine Eile,non opus est festinatione.– es hat damit seine Richtigkeit,res ita se habet.


  1. habenHaben translation Haben n credit credit entry...Deutsch-Englisch Worterbuch gesetz
  2. habenn s бухг.em кредит приходdas Soll und das Haben Soll und Haben дебет и кредит приход и расходfr das Haben verwenden in das Haben buchen кредитовать счт отнести записат...Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь
  3. haben.strong vt иметь чтол.em владеть обладать чемл. ich habe zwei Hefte у меня есть две тетрадиich habe das nicht у меня этого нетich habe kein Heft у меня нет тетради те...Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь
  4. habenhaben Istrong vt .strong имеstrongть чтол.em владеstrongть обладаstrongть чемл.em ich habeu zwei Hestrongfte у меняstrong есть две тетраstrongди westronglches Dastrongtu...Большой немецко-русский словарь
  5. habenHabenstrong n s бухг. .strong креstrongдит das Soll und das Habenu деstrongбет и креstrongдит im Habenu bustrongchen кредитоваstrongть счт отнестиstrong записаstrongть ...Большой немецко-русский словарь