Kleines deutsch-lateinisches Handworterbuch

DAß

daß: übersetzung

daß,Conj.,dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A)bloßes Subjektdes im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselbenallgemeinu.unzusammengesetztist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse,(hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari:nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird,nihil suavius est, quam ab omnibus diligiod.quam amor omnium.

2) wenn der Begriffauf eine bestimmte Personbeschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten:es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferneres ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet,nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällenquodundutnach sich, s. untenno.D. u. E. –Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest,gratum est te valere:es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann,verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse:es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will,non licet hominem esse saepe ita, ut vult– Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist,grata est confirmata tua valetudo.

3) endlich, wenn es einzusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv.oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe,nihil magis est optandum, quam beate vivereoderquam vita beata:nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte,Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

B)bloßes Objektdes Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenanntenverba sentiendi,d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nachfac,wenn es =finge,d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest),fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

2) die sogenanntenverba declarandi,d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba desSagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns(daß sich etwas so verhält),Überzeugens, Lehrens, Beweisens(efficere)etc. gehören. – Fürno.1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einemverbum sentiendiod.declarandibesonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc.,vestigia, quibus appareat:der Beweis, daß etc.,argumentum, quo demonstratur:Stimmen, daß etc.,voces, clamores querentium(derer, die klagen): Botschaft, daß etc.,nuntii afferentium(derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc.illa opiniom. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durchhoc, id, illudmit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B.tamen illud(den Satz, die Ansicht)tenebomit folg. Akk. u. Infin.,Cic. de or.1, 65.

3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffebestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben(daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgtut,s. untenno.E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrückenman sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent)der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei,dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisseod.Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur.– b) nachnon dubito,in der Bed.ich zweifle nicht, steht bei Cicero immerquin,nur in der Bed.ich trage kein Bedenkenfolgt der einfache Infinitiv.

C) ein lokaler oder sonstbestimmender Zusatzzum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun,nihil agendo homines male agere discunt:die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt,iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

D)BeschreibungoderUmschreibung1) desSubjekts, wo mandaßmit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durchquodzu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten:es ist einod.kein Grund vorhanden,est (habeo), non est, nihil est,nach denen jedoch auch im Lateinischencur,wie im Deutschenwarum, folgen kann. – Ferner die Redensarten:es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. –Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest,nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis:es schmerzt mich, daß du zürnst,dolet mihi quod stomacharis:es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst,gratum est quod lectitas.– Endlich gehört auch hierher die Redensart:hierzu kommt,eood.huc accedit,nach der im Lateinischenquodsteht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird,utdagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah.utnotwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

2) desObjekts, wodaßim Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durchquod.Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wiesich freuen(gaudere),sich betrüben(dolere),sich wundern(mirari)etc., nach denenquodsteht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegensi,wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verbadanken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überallworüber?od.weswegen?fragen kann.

3)eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschendaßmit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durchquod,z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen,non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

E) In allen Fällen stehtut,wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl alsSubjekt, Objektoderbestimmender Zusatzdes Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörterndignus, indignus, idoneus, aptussetzen die Lateiner stattutmit dem erforderlichen Kasus etc. vonisoderhicdas Relativumqui (quae, quod etc.),z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde,dignus est, qui laudetur.– Ebenso stehtqui etc.(=ut is etc.)nachis sum, non is sum,ferner nachtalis, qualis, is(ein solcher),eiusmodi etc.;endlich nachtam, tantus,gewöhnlich hinter Negationen, nachquis?und nach Komparativen mitquam,wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auchut is etc.,wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendesqui etc.)erfordert.

Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mitdaß nichtändert sich in den unterno.A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verbenbefürchten,besorgenheißtdaß nichtne non,seltenerut,unddaßne– Ferner nach den Verbenabhalten, verhindern, abschreckenheißtdaß nichtne, quo minusu.quin.– b) Nach einer Negation stehtquinfürqui (quae, quod) non,wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch fürqui non(warum nicht). – c) Fürut nonwirdnegebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unserdaß ... ja nicht, daß ... nur nicht, daß ... durchausnicht, drücken die Lateiner durchut neaus, wo dannnemeist vonutgetrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.),ut hoc ne facerem.– e)ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durchnegomit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe,deos esse negat.– f)so daß etc., sodaß, s. so.

II) zur Angabe der Zeit:cum; ex quo(seitdem). –bis daß,dum. donec. quoad(s. »bisno.II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe,anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen,daß! ood.ach daß doch!ut! utinam! o si!(s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.!faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne!– b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen!me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.


  1. dassсокр. от defined antigen substrate sphere антигенспецифический гранулосубстрат...Англо-русский словарь по иммунологии
  2. dassустье ствола...Англо-русский геологический словарь
  3. dassdisturbance analysis and surveillance system система анализа нарушений и контроля...Англо-русский словарь технических аббревиатур
  4. daßcj что man sagt da er jetzt auf dem Lande lebt говорят что он живт теперь в деревнеda er uns hilft ist schn то что он нам помогает очень хорошоich rechne darauf da du k...Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь
  5. daßdastrong cj .strong что ich wei dau er recht hat я знаstrongю что он прав es sind zehn Jastronghre dau ich die Stadt verlastrongssen hastrongbe прошлоstrong деstrongсят...Большой немецко-русский словарь
  6. dasset en er разг.u уборная...Норвежско-русский словарь
  7. dassdas.strong туалет на улице уборная сортир g p dassпойти в отхожее место...Шведско-русский словарь