Grundliches mythologisches Lexikon

TAVRICA

TAVRĬCA,æ, ein bekannter Beynamen der Diana, welchen sie daher hat, weil sie in der LandschaftTauricaverehret wurde, woselbst sie aber eigentlichOrsilocheoderOreilochehieß.Am Marcellin. l. XXII. c. 8. Sie war darum insonderheit bekannt, weil alle Fremde, die sich in solchem Lande betreten liessen, ihr geopfert wurden. Man that dabey erst einige Gebethe, schlug sodann mit einer Keule einen solchen Menschen vor den Kopf, und heftete den Kopf ans Kreuz, den Körper aber warf man den hohen Felsen hinab, auf welchem der Göttinn Tempel stund, oder begrub ihn auch, nach einigen.Herodot.Melpom. IV. 103.Es führete diesen ihren so häßlichen Dienst der König Thoas ein.Pontan. ad Ovid. Trist. l. IV. Eleg. 4. v. 81. Unter andern war auch Iphigenia, Agamemnons Tochter, Priesterinn solcher Göttinn;Hygin. Fab. 120. wiewohl andere wollen, daß sie selbst eben unter solcher Diana Namen sey verehret worden.Herodot. l. c. Als ihr Bruder Orestes mit dem Pylades hieselbst ankam, so entführeten sie zusammen die Bildsäule der Göttinn. SiehOrestes. Ihr Dienst riß darauf in Italien zu Aricia ein. Weil aber den Römern nachher die Grausamkeit desselben, ungeachtet nur leibeigene Knechte geopfert wurden, nicht anstund, so wurde die Bildsäule solcher Göttinn zu den Lacedämoniern geschafft, woselbst doch auch, statt der Menschenopfer, sich nur gewisse junge Leute gräulich zu peitschen pflegten.Serv. ad Virgil. Aen. II. v. 116. Indessen stritten sich doch ehemals nicht allein die Kappadocier und andere an dem Pontus Euxinus wohnende, sondern auch die Athenienser und Lacedämonier solcher Bildsäule wegen mit einander. Es scheinen aber vor allen die Lacedämonier am ersten die rechte gehabt zu haben.Pausan. Lacon. c. 16. p. 192.