Grundliches mythologisches Lexikon

HESVS

HESVS,i, oderESVS,i, eine große Gottheit der Gallier, welcher sie nebst dem Teutates Menschen opferten.Lucan. Phars. I. I. v. 444. Lactant. Instit. l. I. c. 21. §. 3.Man hält ihn insgemein für den Mars derselben.Sched. de Diis germ. c. 6. p. 161. Gyrald. Synt. Χ. p. 319. Doch wollendie deutschen Alterthumsforscher lieber den Odin unter ihm erkennen, der auch als ein Kriegesgott verehret wurde.Keysieri Antiq. sept. p. 139. Ja, man will so gar, es sey das höchste Wesen, der unbekannte Gott darunter verstanden worden.Mart. Relig. des Gaul. L. II. ch. 2. p. 256. T. I. DennAesarbedeutete in der ethruscischen Sprache einen Gott.Sueton. vit. Aug. c. 97. so wie ἄισοι bey den Tyrrhenern Götter hießen.Hesych. h. v. Man hat das Wort also lieber für keinen eigenthümlichen Namen, sondern für eine allgemeine Benennung, halten wollen, welche nichts anders, als einen großen Herrn, einen Fürsten, in ganz Europa angezeiget. Die beyden WörterHesus Teutates, welche gemeiniglich verbunden worden, bedeuteten demnach gar nicht zween besondere Götter, sondern bloß was wir jetztHerr Gottnennen.Pellout. Hist. des Celtes L. III. ch. 7.§. 3.