Enzyklopadie des Eisenbahnwesens

SCHAFBERGBAHN

Schafbergbahn.Von St. Wolfgang (544mü. M.) am Abersee, an der Grenze von Oberösterreich und Salzburg, führt eine eingleisige reine Zahnbahn nach Bauart Abt mit 1∙0mSpurweite, 80mund 100mKrümmungshalbmesser, 255größter und 44kleinster Steigung auf den 1780mhohen Schafberg und endigt etwas unter dem Gipfel auf 1732mü. M., so daß bei 5∙7kmwagrechter Länge 1188merstiegen werden.

Etwa in halber Bahnlänge auf 1015mü. M. befindet sich eine Ausweiche und Wasserstation, auf der 1361mhohen Schafbergalm eine Ausweiche mit Haltestelle.

Der Oberbau besteht aus Eisenquerschwellen von 35kg,Laufschienen von 21∙8kg/mund Abtscher 2teiliger Zahnstange; der gesamte Oberbau wiegt etwa 138∙5kg/m.In Steigungen bis zu 80‰,die nur in ganz kurzen Längen am Anfang der Bahn vorhanden sind, ist die Zahnstange einteilig, daher das Oberbaugewicht entsprechend geringer.

Der Betrieb erfolgt mit Dampflokomotiven von 17∙5tDienstgewicht und 2 Zahntriebrädern.Von den Personenwagen ist einer 2achsig mit 20 Sitzplätzen und 2∙2tGewicht; 3 Wagen haben 2 zweiachsige Drehgestelle, je 60 Sitzplätze und ein Eigengewicht von 6∙4t.Jeder Wagen hat ein Bremszahnrad.

Die Fahrgeschwindigkeit beträgt für Berg- und Talfahrt 8km/Std. und 7km/Std.; die Aufenthalte in den Ausweichen eingerechnet dauert die Bergfahrt etwa 1 Stunde.

Die Bahn wurde im August 1893 dem Betrieb übergeben und ist Eigentum der Salzkammergutlokalbahn (s.d.).

Das Anlagekapital wird mit 1,800.000 K angegeben.

Dolezalek.