Enzyklopadie des Eisenbahnwesens

SANDVERWEHUNGEN

Sandverwehungen.Maßregeln zu ihrer Beseitigung und Verhütung werden bei Eisenbahnen imDünengebieterforderlich. Als besonders schwierig und umfangreich erwiesen sie sich bei der 7kmlangen Dünenstrecke vonkm19–26 der Südbahn Lüderitzbucht-Keetmanshop im Schutzgebiet von Deutsch-Südwestafrika. Hier sindWanderdünenzu durchfahren, deren Umgehung durch eine andere Linienführung sich als unmöglich ergab. Der sehr kostspielige Plan, die ganze Strecke in einem langen Tunnel zu unterfahren, wurde aufgegeben, weil die Bekämpfung der Wanderdünen mit von Jahr zu Jahr abnehmenden Mitteln Erfolg versprach.

1. DieBeseitigungder vom Wind ständig aus Südsüdwest herangewehten Sandmassen vom Gleis erfolgt durch Wegschaufeln von Hand; zahlreiche schwarze Arbeitskräfte sind hierzu bereitzuhalten, um Betriebsunterbrechungen zu verhüten. Der Versuch, die langsame und kostspielige Handarbeit durch einemechanischeSandsauge- und Druckeinrichtung mit einer Rohrleitung – ähnlich dem Verfahren bei der Druckluftreinigung – zu ersetzen, hatte kein zufriedenstellendes Ergebnis, da die Leistungsfähigkeit der mechanischen Einrichtung zu gering war. Man hatte dabei eine Lokomotive zu Hilfe genommen, die den Dampf zum Antrieb des Motors lieferte.

2. Bei derVerhütungder S. handelt es sich darum, entweder die der Bahn zutreibenden Sandmassen in Flugsand aufzulösen und durch Aufstellung trichterartig oder keilförmig angelegter Leitwände oder Zäune an solche Stellen hinzuleiten, wo sie ohne Gefahr für den Betrieb vom Wind selbst über die Bahn hinweggeführt werden, oder die Sandmassenluvwärtsder Bahn durch Bestecken oder Bepflanzen oder Bedecken mit Mattenvordem Bahnkörper auf- und festzuhalten.Man hat versucht, dem Wandern der Sandmassen durch künstliche Bildung einerVordüneEinhalt zu tun. Auch wurde vorgeschlagen, in etwa 200mAbstandvorder Bahn einen hohen, regelmäßigenSchutzwallzu bilden, in dessen Windschatten der lose hinüberwehende Sand sich ablagern soll; der Zwischenraum bis zum Gleis sollte dann glazisartig allmählich aufgefüllt werden. Durch Aufrichten und Höhertreiben einzelner Zäune wird hierbei der von den Dünen gebildete unregelmäßige Höhenzug auf möglichst gleichmäßige Kronenhöhe gebracht. Vor den in den vorhandenen Lücken aufgestellten Bretterzäunen lagert sich infolge des Windes Sand ab und durch allmähliches Hochziehen der Zäune werden etwa vorhandene Einsattelungen und Unregelmäßigkeiten ausgeglichen.

Um Bahneinschnitte vor S. zu schützen, hat man die leeseitigen Einschnittsböschungen abgeflacht.

Das Bestecken oder Bepflanzen der Dünen auf der Windseite und ihre dadurch bezweckte Festlegungvorder Bahn mißlang infolge der großen Trockenheit des dortigen Bodens; auf den vor Wind nicht geschützten Flächen war es unmöglich, Pflanzenwuchs zu ziehen; auch die Bildung einer Vordüne war nicht durchführbar.

Nach den jahrelang fortgesetzten Versuchen ergab sich als einfachste und wohlfeilste Abhilfe, die der Bahn sich auf etwa 100mnähernden Dünen durchAbdeckenmitMattenoder Jutebahnen (aus Packleinen) auf der dem Wind zugekehrten abgeflachten Seite am Fortwandern zu verhindern. Es werden dann, vom Scheitel der Düne beginnend, einzelne Teile in schmalen, quer zur Windrichtung laufenden Streifen stückweise allmählichfreigemachtund dem Wind preisgegeben; seine Kraft löst die Sandmassen auf und führt sie unschädlich über das Gleis hinweg. In dieser Weise läßt man einzelne Dünen stückweise nach Bedarf vom Wind selbst auflösen, zerstören und über die Bahn hinwegführen. Diese Ausführung, in genügend weitem Umfang und mit Umsicht durchgeführt, gewährt volle Sicherheit gegen Betriebsstörungen und ist durchaus wirtschaftlich; zur Abdeckung werden Jutematten verwendet.

Baltzer.