Enzyklopadie des Eisenbahnwesens

SAHARAQUERBAHN

Saharaquerbahn.Eine Eisenbahn durch die Sahara zur Verbindung von Algier und Sudan wurde zuerst 1876 vonDuponchelangeregt; neuerdings wird der Gedanke von französischen Kolonialpolitikern wegen der Nutzbarmachung der »schwarzen Armee« eifrig erörtert.Saintoyantempfiehlt eine Linie zur Verbindung von Algier mit dem Bevölkerungsgebiet des Niger, von Colomb-Béchar über Taurirt und Timbuktu in östlicher Richtung zum Tschadsee.

Zur Erkundung dieser Bahntrasse wurde im Januar 1912 eine Expedition unter HauptmannNiégernach Afrika entsendet.

Das Anfangsglied der Bahn würde die Strecke Oran-Aϊn Sefra-Colomb-Béchar bilden.Andere ähnliche Pläne suchen weiter östlich den Anschluß an die Strecke Philippeville-Constantine-Biskra.Berthelothat eine Eisenbahn von Oran und Algier durch die Sahara über Zemio und Stanleyville nach Kapstadt, also nach dem Vorbild der Kap-Kairo-Bahn, vorgeschlagen, um eine schnellere Reiseverbindung zu schaffen, als sie jetzt durch die Dampfer ermöglicht ist. Die Linie würde in das Verkehrsnetz von Belgisch-Kongo und der südafrikanischen Union eingreifen. Es wird dafür sogar ein Vollspurgleis vorgeschlagen, um Züge mit großer Reisegeschwindigkeit, 60km/Std., durchführen zu können. Alle diese und andere ähnliche Pläne stehen auf schwacher wirtschaftlicher Grundlage und sind wegen ihrer Abenteuerlichkeit weit entfernt von ihrer Verwirklichung.

Literatur:Le Transsaharien, son utilité, ses conditions d'établissement et d'exploitation. Paris 1910, Berger-Levrault. –Roume, Journal officiel von Französisch-Westafrika, 1912, Nr. 388, S. 77. –Hübner, Kol. Monatsblätter, 1913, S. 498. –Schander, Die Eisenbahnpolitik Frankreichs in Nordafrika. 1913, S. 553–585.

Baltzer.