Enzyklopadie des Eisenbahnwesens

PFEILER

Pfeiler: übersetzung

Pfeiler(pillars; piliers, piedroits; pilari, pilastri),Bauwerke oder Bauwerksteile aus Stein, Holz oder Eisen, deren Höhenabmessungen gegen die Maße der Grundfläche meist überwiegen und die entweder vollständig freistehen oder sich nur mit einer Seitenfläche an andere Baukörper anschließen. Ihr Zweck ist, etwas zu stützen oder zu tragen; sie haben demnach vornehmlich lotrechte oder schräg gerichtete Drücke aufzunehmen. In letzterem Fall heißen sie Strebepfeiler, wenn sie, an der Außenseite von Mauern angebracht, diese gegen den Seitendruck von Erdmassen oder von Gewölben zu verstärken haben, auch Widerlagspfeiler, wenn sie eine Gewölbe-, Bogen- oder Sprengwerksanordnung abstützen.

Eine wichtige Rolle spielen die P. im Brückenbau. Die Brückenpfeiler bilden den Unterbau und die Stützen für das Tragwerk oder den sog. Überbau der Brücke. Man unterscheidet End- oder Uferpfeiler, auch Widerlager genannt, an die sich nur einseitig eine Brückenöffnung anschließt, und Mittel- oder Zwischenpfeiler, die je 2 Brückenöffnungen trennen. Das vorwiegend angewendete Baumaterial ist Stein, doch werden Mittelpfeiler auch aus Holz oder Eisen ausgeführt. Auch die Bauweise in Stampfbeton und Eisenbeton hat in neuerer Zeit auf den Pfeilerbau, namentlich der mit gleichartigem Tragwerk gebauten Brücken, Anwendung gefunden.

P., die in fließendem Wasser stehen, nennt manStrompfeiler; solche, die ganz im trockenen oder nur zeitweise überfluteten Gelände stehen,Landpfeiler. Letztere erhalten im Steinbau rechteckige Grundrißgestalt, erstere werden bis auf Hochwasserhöhe mit sog. Vorköpfen, d. s. vortretende Abrundungen oder Zuschärfungen der Stirnflächen, versehen. Die P. der Talbrücken (Viadukte) zeichnen sich meist durch große Höhe aus.Bei gewölbten Viadukten mit einer größeren Zahl von Öffnungen unterscheidet man schwächereTragpfeiler, die nur bei beiderseitig wirkendem Gewölbschub stabil sind, und stärkereStandpfeileroder Trennungspfeiler, die auch einseitigem Gewölbschub zu widerstehen vermögen. Man gibt den P., auch wenn sie keinen wagrechten Kräften ausgesetzt sind, bei größerer Höhe eine vom Pfeilerkopf zum Pfeilerfuß zunehmende Stärke, u.zw. entweder durch Absätze oder häufiger durch schwach geneigte Seitenflächen, deren Anlauf1/201/40der Höhe beträgt, bei hohen P. sich gegen den Fuß zu auch noch vergrößert. Die Stärke der Mittelpfeiler am Pfeilerkopf kann für Bahnbrücken mit der Spannweitelinm(nach Bühler, Eisenbau, 1913) nach folgenden Regeln angenommen werden:


für einfache Trägerb= 0∙44 √l
für kontinuierliche Trägerb= 0∙33 √l
für Bogenträgerb= 0∙55 √l.

P. und Widerlager, die wagrechten Kräften (Bogenschub, Erddruck) ausgesetzt sind, erfordern eine Stärkenbemessung und Formgebung auf Grund statischer Untersuchung. Das Pfeilermauerwerk wird gewöhnlich aus lagerhaftem Bruchstein hergestellt, bei Strompfeilern an den Seitenflächen mit Quadern oder Hackelsteinen verkleidet. Meist gibt man in Höhenabständen von 3–4mganz durchbindende Quaderschichten und unter den Auflagsteinen des Tragwerks je nach der Größe der Belastung 1–3 Druckverteilungsschichten.

Über die Gründung der P. s. Gründung.

Über die Bauart der hölzernen Zwischenpfeiler (Joche) s. Holzbrücken.

Eisenpfeilerunter Brückentragwerken sind entweder in Form einer senkrecht und quer zur Brückenlängsachse stehenden Wand ausgebildet,Wandpfeiler, oder als ein turmartiges Fachwerk gestaltet mit 4 (bei älteren Ausführungen auch mehr) Eckpfosten, die durch Gitterwerk verbunden sind,Gitter- oderTurmpfeiler. Sie gelangen an Stelle von Steinpfeilern dort zur Ausführung, wo es sich, wie besonders bei Straßenübersetzungen, um möglichst geringe Einschränkung der lichten Durchfahrtsweiten oder bei hohen P. um geringere Belastung des Baugrundes handelt. Niedere P. werden aus Säulen oder Röhren, hohe P. als Fachwerke ausgestaltet. DieSäulenpfeilerbestehen aus einzelnen oder einer Reihe von Stützen, die früher aus Gußeisen hergestellt wurden, jetzt aber häufiger aus Schmiedeeisen gebaut werden. Während die älteren Ausführungen durchwegs flach aufgesetzte, mit dem Unterbau verankerte Säulen zeigen, ist jetzt die Ausbildung zu Scharnier- oder Pendelstützen, die oben und unten gelenkig gelagert sind, die übliche.

Nach Art der Holzjoche sind die eisernenPiloten- oderJochpfeilergebildet. Sie bestehen aus in den Boden eingeschraubten, gußeisernen oder eingerammten schmiedeeisernen Pfählen, die reihenförmig angeordnet und untereinander durch Kreuzverstrebung verbunden sind. Für leichte Brücken kleinerer Spannweite, geringe Wassertiefen und leichten Boden sind solche Jochkonstruktionen aus gerammten -Pfählen nicht unzweckmäßig, jedenfalls haben sie den Vorzug der Billigkeit.

EiserneTurmpfeilersind zum ersten Male (1853) beim Crumlinviadukt, dann durch Nördling bei einer Anzahl großer Viadukte der Orléansbahn zur Ausführung gekommen. Diese P. erhielten Pyramiden- oder Obeliskform und gußeiserne röhrenförmige Ständer, die durch wagrechte Riegel und Diagonalkreuze aus Schmiedeeisen untereinander verbunden sind. Später, u.zw. schon bei den 1875–1877 erbauten Viadukten der schweizerischen Nordostbahn u.a., wurde als Baustoff nur Schmiedeeisen verwendet. In Österreich wurden 1892 die ursprünglich mit Gußeisenständern ausgeführten Gitterpfeiler des Iglawaviadukts der österreichisch-ungarischen Staatsbahn durch ganz aus Schmiedeeisen hergestellte P. ersetzt.

Eine besondere Ausbildung der Turmpfeiler sind dieGerüstpfeiler, die vorwiegend in Amerika, in neuerer Zeit aber auch in Europa Anwendung gefunden haben. Die 4, einen P. zusammensetzenden Ständer stehen in 2 parallelen, lotrechten und nach der Brückenquerachse gestellten Ebenen und sind untereinander wieder durch Horizontalriegel und Diagonalkreuze verbunden. Quer zur Brückenlängsachse sind die Ständer geneigt, dagegen unterscheiden sich die Gerüstpfeiler von den obeliskartigen Turmpfeilern dadurch, daß sie in der Richtung der Brückenlängsachse breiter sind, nach oben sich nicht verjüngen, daher den Überbau nicht bloß in einem Punkt stützen, sondern eines überspannenden Tragwerks bedürfen. Die Ständer des P. stehen auf getrennten Mauersockeln, wobei sie bei abfallendem Gelände auch verschieden hoch sein können.

Die bei größerer Höhe ebenfalls fachwerkartig ausgebildetenWand- oder Pendelpfeilerbestehen bloß aus einer Reihe, meist nur aus 2 in einer lotrechten Querebene stehenden Stützen, die untereinander durch Ausfachung verbunden sind. Die Ständer sind oben und unten gelenkig gelagert, so daß in ihnen nur axiale Kräfte auftreten können.

Melan.


  1. pfeilerm столб стойка опора пилястра gegliederter font расчленнный столб столб окружнный полуколоннами в романской архитектуре....Deutsch-Russisches Wörterbuch für Architektur
  2. pfeilerPfeiler bersetzung pilai ein eckiger Pf. als Sttze. columnai ein runder Pfeiler eine Sule als Sttze u. Verzierung. Bildl. columeni z.B. rei publicae....Kleines deutsch-lateinisches Handworterbuch
  3. pfeilerPfeiler bersetzungBerufsname zu mhd. phle Pfeilem fr den Hersteller von Pfeilen....Wörterbuch der deutschen familiennamen
  4. peilerm s em пеленгатор оператор пеленгаторной станции...Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь
  5. pfeilerm s em столб опора колонна пилястр устой бык мостаem гидр. бычок контрфорс вышка сигнал геодезический маркшейдерский знак горн. целик ножка циферблатаem упорный шти...Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь
  6. pfeilerPfeilerstrong m s .strong стр. столб опоstrongра .strong архит. пилоstrongн .strong опоstrongра мостаem бык промежуточная опора мостаem устоstrongй крайняя береговая опо...Большой немецко-русский словарь
  7. pfeilerBiv.em горн.u столбик у рудистов For. Ceph.em горн.u столбик Hydr. Strom.em горн.u радиальный столбик горн.u столб выемочный горн.u маркшейдерский знак горн.u столб скала...Немецко-русский геологический словарь
  8. peilerm...Немецко-русский политехнический словарь
  9. pfeilerm столб опора пилон колонна бык мостаem устой моста контрфорс арки плотины час. колонка горн. целик выемочный столб ископаемогоem маркшейдерский знак дверной косяк...Немецко-русский политехнический словарь
  10. pfeilerm арх. столб стойка опора пилястра gegliederter Pfeiler...Немецко-русский словарь по искусству
  11. peileren e мор.u пеленгатор радиопеленгатор...Норвежско-русский словарь