Damen Conversations Lexikon

VENUS, FRAU

Venus, Frau. Eine wunderbare Sage hat sich in Deutschland ausgebildet und erhalten, die vomVenusberg und der Frau Venus, welche im Schooße des Berges wohnen, von zauberischer Pracht, von verführerischem Glanze umgeben, mit üppiger Luft alle diejenigen beglückt, und um die ewige Seligkeit berückt, die freiwillig in das unterirdische Reich hinabsteigen. So wird das heidnische Götterweib, so der Venusberg, in alten Gedichten und Sagen erwähnt. Wo der Berg gelegen, konnte lange nicht mit Zuversicht bestimmt werden; Einige setzten ihn in das ferne Morgenland, Andere auf zauberhafte Inseln, noch Andere in die Schweiz.Aus vielen übereinstimmenden Sagen aber geht hervor, daß für Deutschland wenigstens der zwischen Gotha und Eisenach liegendeHörseelbergder Venusberg deutscher Sagen war. In ihm und aus ihm zog jenen zu Folge das wilde Heer, in ihm und aus ihm hört man Klagegeschrei gemarterter Seelen, daher der NameHör-Seelen-Berg, und räthselhafte Luftstimmen, in ihm erblickten Einzelne, durch eine zu Tage gehende Höhle, helle Flammen, magischen Glanz. Viele Sagen gehen von der Unheimlickeit des Berges noch unter dem umwohnenden Volke, vornehmlich die, daß auch dertreue Eckertan des Berges Pforte Wache halte, und diejenigen zuvor warne, die hinein wollen; er ist es auch, der warnend dem wilden Heer voranzieht. In der Sage von Frau Venus nun mischte sich offenbar klassisches Heldenthum mit romantischem Christentum; es wurde auf den Grund alter Traditionen von Frau Holle ein verführerisches Götterweib des Alterthums, die Liebes- und Wollustgöttin als verlockende Sünde und Weltlust personificiert, und ihren Anhängern, bei irdischem, hier unterirdischem Glück, die himmlische und die überirdische Seeligkeit abgesprochen. DieTanhäusersagegibt den Beleg hierzu, wo der Bereuende sich von Frau Venus, die ihn nicht ziehen lassen will, verabschiedet, nach Rom pilgert, Vergebung zu erlangen, diese aber nicht erlangt, sondern seinem Wort treu, in den Venusberg geht, der sich nun auf immer einer zweiten Rückkehr verschließt.

–ch–.